Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Donnerbüchse
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Donnebis Donnerbüchse |
Öffnen |
428
Donne - Donnerbüchse
Hohenzollern zu Sigmaringen, das Freiligrath-Denkmal in Cannstatt, das für Eisenach bestimmte Luther-Denkmal und eine Anzahl von Büsten (Bismarck, Moltke, Fr. Theod. Vischer u. a.). D. lebt seit 1877 als Professor an
|
||
71% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Donnerbis Donnermaschine |
Öffnen |
, jedenfalls eine schützende Wirkung und zwar gegen den Blitz äußern. Vgl. Petersen, Der D. (Kiel 1862). D. (Donnerbusch) ist auch s. v. w. Hexenbesen.
Donnerbüchse, Name der ältesten Kanonen, kurze, mit eisernen Bändern auf einer Holzunterlage
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0309,
Militärwesen: Ausrüstung, Bewaffnung |
Öffnen |
Feuer *
Coehörner, s. Coehoorn
Congreve'sche Raketen, s. Raketen
Culot *
Dampfflinte, s. Dampfgeschütz
Dampfgeschütz
Dampfkanone, s. Dampfgeschütz
Dampfkugel
Degen
Delphin
Depressionsschuß
Dolch
Donnerbüchse
Doppelhaken
Drall
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Handelszeichenbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
des Schießpulvers fast zugleich mit den Geschützen im 14. Jahrh. aufkommenden sogen. Donnerbüchsen, Stand-, Hand- (Textfig. 1) oder Faustrohre, aus denen sich die Hakenbüchsen (s. d.) zu Anfang des 15. Jahrh. entwickelten. Der Lauf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Bomhartbis Bon |
Öffnen |
und starb 15. Juli 1862.
Bomhart (Bommert, Pommer, korrumpiert aus dem franz. bombarde, "Donnerbüchse"), ehedem ein Holzblasinstrument von ziemlich großen Dimensionen, das Baßinstrument der Schalmeien. Der B. wurde aber selbst in verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Knabenhortebis Knallgas |
Öffnen |
, der als Surrogat des Knallquecksilbers empfohlen wurde.
Knallbriefe, s. Amorces.
Knallbüchsen, s. v. w. Donnerbüchsen, s. Handfeuerwaffen, S. 102.
Knallgas (Hydrooxygengas), ein Gemisch von Sauerstoff mit Wasserstoff, welches, durch den elektrischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Buchschuldenbis Buchstabenrechnung |
Öffnen |
, wie sich das in den Sondernamen Donnerbüchse (Bombarde), Steinbüchse, Haken- und Handbüchse (Name für alte Handfeuerwaffen) ausspricht. Als gegen Ende des 15. Jahrh. in Deutschland die Züge (s. d.) erfunden wurden, ging der Name B. ausschließlich
|