Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Doryläon
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Dortrechtbis Dositheus |
Öffnen |
zum Stoß gebraucht und lief vorn in eine zweischneidige Spitze aus; auch sein andres Ende wurde mit einem spitzen eisernen Schuh bewehrt. Die Doryphoren (s. d.) hatten von dem D. ihren Namen.
Doryläon, im Altertum Stadt im nördlichen Phrygien
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0122,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
)
Doryläon
Hierapolis 1)
Ipsos
Kelanä
Kibyra
Kolossä
Laodikea 3)
Pisidien
Antiochia 2)
Pontos
Chalyber
Amisos
Kabira
Kerasos
Komana 1)
Neocäsarea, s. Niksar
Skythen
Hamaxobier
Massageten
Saken
Skoloten, s
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Eskimobaibis Eslava |
Öffnen |
erstreckt, einer der Hauptsitze des Robbenschlags, der Kabeljau-, Makrelen- und Heringsfischerei. An ihm, 80 km oberhalb der Mündung, das Fischerdorf Rigoulette mit 1100 meist europ. Einwohnern.
Eski Schehr (das Doryläon der Alten), türk. Stadt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Kiffhäuserbis Kilikien |
Öffnen |
Solimans, Sultan der Seldschukken von Ikonion (Kunije) seit 1086, wurde 1097 beim Versuch, Nikäa zu entsetzen, von den Kreuzfahrern geschlagen und erlitt noch eine zweite Niederlage im Juli bei Doryläon. Er starb 1107.
2) K. II., seit 1155 Sultan, schloß
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0206,
Kreuzzüge (erster und zweiter Kreuzzug) |
Öffnen |
der Übergang nach Kleinasien; Anfang Juni erschien das Kreuzheer vor Nicäa, der Hauptstadt des Seldschukkenfürsten Kilidsch Arslan, der zum Entsatz herbeieilte, aber geschlagen wurde. Bei Doryläon erfochten die Kreuzfahrer 1. Juli 1097 einen neuen Sieg
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Micklucho-Maclaybis Middelburg |
Öffnen |
und Federgeistchen.
Midaïon, antike Stadt im nördlichen Phrygien, an der Straße von Doryläon (Eski Schehr) nach Pessinus (Balahissar), dem Namen nach Gründung eines der altphrygischen Könige. Dort wurde Sextus Pompejus von den Feldherren des Marcus
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Phrenesiebis Phryne |
Öffnen |
.: Doryläon, Kotyäon, Prymnessos und das schlachten berühmte Ipsos. P. war reich an allerlei Produkten der Natur und des Ackerbaues. Den Goldreichtum bezeugt die dort einheimische Midassage; Marmor wurde besonders bei Synnada gebrochen, und vor allem
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Eskimobis Eubuleus |
Öffnen |
und anrauchen läßt, aber viel billiger ist«. - E. ist das antike Doryläon; in römischer Zeit nahm letzteres die Stelle des heutigen Ruinenhügels Scharüjük, 3 km nördlich von E. und nördlich des Pursak, ein. 8 km südwestlich liegen die Ruinen
|