Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Epirrhēma
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Epiphlogismabis Epirus |
Öffnen |
, Darmnetz; Epiploītis, Netzentzündung: Epiplocēle, Netzbruch.
Epipōlische Dispersion, frühere, von Herschel eingeführte Bezeichnung für Fluorescenz (s. d.).
Epirrhēma (grch.), in der altgriech. Komödie das nach der Parabase (s. d.) vom Chorführer
|
||
75% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Epinikionbis Epirus |
Öffnen |
für Fluoreszenz (s. d.); epipolisiertes Licht, s. v. w. Fluoreszenzlicht.
Epirographie (griech., "Festlandbeschreibung"), Teil der physikalischen Geographie, welcher von den festen Landmassen der Erdoberfläche handelt, im Gegensatz zu Hydrographie.
Epirrhēma
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0130,
Literatur: altklassische (griechische) |
Öffnen |
*
Comoedia, s. Komödie
Dramatik
Dramatisch *
Dramma per musica
Dramolet
Duodrama, s. Melodrama
Ekkyklema *, s. Drama
Entremes
Epilog
Epirrhema
Exodium
Fabula
Fantoccini, s. Marionetten
Farce
Fastnachtsspiele
Féerie
Fescenninen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Adullambis Advokat |
Öffnen |
alexandrinischen Grammatikern des Altertums herrührenden Bezeichnung Epirrhema. Das A. kann nicht dekliniert werden und wird in die Unterarten: Adverbien des Orts (hier, da), der Zeit (dann), der Qualität oder Modalität (wie, so, rasch) und der Zahl (zweimal
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0071,
Chor (in der Musik) |
Öffnen |
, auch Ode genannt) vorgetragen wurde, dem metrisch und dem Inhalt nach eine Antistrophe oder Antode entsprach. Zwischen beide aber ward das Epirrhema, eine im trochäischen Versmaß an die Zuschauer gerichtete Anrede patriotischen oder litterarischen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Emilibis Erinys |
Öffnen |
<»^!,!
! ^pM6tt6^ Klavier 816,2
j Epiphania (Ort), Hauw
! Epiphantos (Kap), Cypcrn:i^,!
! Epiphysenknorpel, Rachitis
> ^pipii.V8i8 cei'kbri, Gehirn 2,l
! Epipolä, Syrakus 467,2
Epirrhema (Gramm.), Aor"'»lnmn
Npi8e0ZN ruri8
|