Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Escobar y Mendoza hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0844, von Esclavage bis Escosura Öffnen
mit besondern Namen. Esclavage (franz., spr. -wahsch), Sklaverei; bis auf die Brust niederhängende Kette, als Damenschmuck. Esclavo, el, span. Maler, s. Pareja. Escobar y Mendoza, Antonio, gelehrter Jesuit, geb. 1589 zu Valladolid, gest. 1669; hat sich
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0164, Theologie: katholische Theologen, Reformatoren Öffnen
Spanier. Arias Bartholomäus, 2) de Martyribus Escobar y Mendoza Lainez, s. Laynez Laynez Ludwig von Granada Molina Molinos Soto, 1) D. de Suarez Reformatoren. Deutsche. Agricola, 5) J. Amsdorf Aquila, 3) K. Aurifaber, 1) Johann
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0351, von Esclavage bis Escorial Öffnen
von Diamanten. Escobar y Mendöza, Antonio, span. Theo- log, geb. 1589 zu Valladolid, trat 1604 in den Je- suitenorden und starb 4. Juli 1669. Er war als Moralist und Kasuist berühmt und schrieb "^Keo- lo^ia, moraiis" (7 Bde., 1646), "IIniv6i8I.6
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0228, von Kastri bis Kat Öffnen
beschäftigte sich häufig mit solchen Streitfragen. Die bekannteste kasuistische Schrift des Mittelalters ist die "8unima" des Naymundus de Pennaforti. Berühmt wurden später unter den Jesuiten die Kasuisten Escobar y Mendoza, Sanchez, Busem- baum u. a