Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fügebank
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Fügebankbis Fugger |
Öffnen |
773
Fügebank - Fugger.
wechseln. Die fünfstimmige F. gestattet aber 120 verschiedene Stimmenfolgen dieser Art. Dazu kommen ebenso viele Möglichkeiten für die im Verlauf der F. auftretenden fernern Durchführungen, welche mit dem Comes anfangen
|
||
83% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Fufiusbis Fügebock |
Öffnen |
Meister der F. war J. S. Bach. (S. Kanon.)
Fügebank, Fugbank, Fughobel, s. Hobel.
Fügebock, ein zum Festhalten abzuhobelnder Bretter dienendes Gestell, aus zwei vertikalen, unten durch einen Fuß und in halber Höhe durch ein Querstück verbundenen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Friedrichshüttebis Galibi |
Öffnen |
r, A stro qrapl,
Fugbank, Fügebank, Hobel
Füglö, Färöer 57,2 fcalinaglio
Fuhrmann, der alte (Pseud.), Zuc^
Führungsliste, Konduitenlisto
Fuhrwerke, auch Vewegungswiderstand
Fuhse, Fuse l(Bd. 17) 1:'
Fmk
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0227,
Hobelbank |
Öffnen |
Tischlerwerkstätten ist die Fügebank
(Fugbank) oder der Fügehobel (Fughobel),
mit welchem lange Bretter an den Kanten recht
gerade abgehobelt (gefügt) werden, wenn man
aus denselben größere Flächen, z. V. Fußböden,
zusammensetzen will.
Zur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0064,
Faß |
Öffnen |
im Gebinde aneinander legen, geschnitzt und letztere auf einem langen Hobel, der Fugebank, gestrichen, d. h. glatt gehobelt. Eine Daube nach der andern wird, so zubereitet, innen an ein sogen. Schlagband mit Klammern dicht an die Nachbardaube geheftet, bis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0584,
Hobel |
Öffnen |
eine ganz ebene Fläche. Zur Darstellung sehr genau ebener Flächen benutzt man daher die 60-75 cm lange und 75 mm breite Rauhbank mit einfachem oder doppeltem Schlichteisen (einfache und doppelte Rauhbank). Mit der Fügebank oder Fugbank werden lange Bretter
|