Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Farbstoffe antike Malerei hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0148, Malerei (Gattungen, Hilfswissenschaften etc.; antike M.) Öffnen
148 Malerei (Gattungen, Hilfswissenschaften etc.; antike M.). rührende) oder die heitere Seite zur Darstellung gebracht werden. Im Porträt, welches zunächst allerdings auf treue Naturnachahmung abzielt, verbindet sich gleichwohl in Rücksicht
1% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0789, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
der Säulenbasis. Phiole: Antikes Fläschchen. Piedestal: Fußgestell, Unterbau der Säulen und Pfeiler. Pigment: Farbstoff. Pilaster: Flacher Wandpfeiler mit Kapitäl. Pinakothek: Gemäldesammlung. Pinienzapfen: Krönendes Schmuckwerk in Form
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0056, von Pifferari bis Pigment Öffnen
. Thomaskirche zu Straßburg, 1776 aufgestellt. Demselben fehlt zwar das Studium der Natur und der Antike, und die Gestalten sind mit unsicherer Weichheit behandelt, die Gewänder in einer willkürlichen Fülle und mit gesuchten Falten angebracht, doch
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0307, von Wachsmotte bis Wachstuch Öffnen
aus Ölen und Harzen gemischtes Bindemittel, Knirim dagegen in seinem Werk »Die Harzmalerei der Alten« (Leipz. 1839) für die ganze antike und mittelalterliche Malerei als Bindemittel ein flüssiges Harz, ähnlich dem Kopaivabalsam, nachzuweisen und empfahl
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0524, von Maleremail bis Malermuscheln Öffnen
(Stuttg. 1896). Maleremail, s. Email (Bd. 6, S. 65 b). Malerfarben, die in der Malerei verwendeten Farbstoffe (s. d.). Das Altertum hielt bis auf Apelles die sog. vier Farben fest, die als ebenso viele Hauptmaterialien durch Verschiedenheit in sich
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0834, von Fischer (Ludwig Hans) bis Fischerei Öffnen
, lernte seit 1869 auf der Wiener Akademie nnter den: Landschafts- maler von Lichtenfels die Malerei sowie bciIacoby und Unger die Radierkunst. Nachdem er dann Italien, Nordasrika, Kleinasien, Spanien und Indien bereist hatte, ließ er sich in Wien