Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ferdinand Wimmer
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ferdinandsorden'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Wimillebis Wimpffen |
Öffnen |
die Westfranken. Bei W. verunglückten 15. Juni 1785 die beiden Luftschiffer Pilâtre de Rozier und Romain.
Wimm., bei botan. Namen Abkürzung für Fr. Wimmer, geb. 1803 zu Breslau, gest. 1868 als Schulrat daselbst (Weiden).
Wimmeriger Wuchs, bei Holz
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Achensee-Eisenbahnbis Adler |
Öffnen |
).
Adam, Karl Ferdinand, Komponist, geb. 22. Dez. 1806, empfing seine musikalische Ausbildung in Leipzig durch Kantor Weinlig, schrieb Kantaten, kleine Oratorien und Männerchöre, von denen namentlich das Quintett »Abend wird es wieder« ein
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Adelaide-Inselbis Adelsberg |
Öffnen |
1842); Bentzinger, Leben der Kaiserin A. während der Regierung Ottos III. (Bresl. 1883); Wimmer, Kaiserin A. (Regensb. 1889).
Adelheid, der 276. Planetoid.
Adelheidsquelle, Mineralquelle, s. Heilbrunn.
Adeli, s. Togoland.
Adelieland
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Arçonbis Arcueil |
Öffnen |
flußaufwärts in reizender Umgebung der Bade- und Sommerfrischort Bornos mit (1887) 5211 E. – A. ist die alte Colonia arcensis der Römer und das in den Bürgerkriegen der Araber berühmte Medina-Arkosch. Ferdinand Ⅲ., der Heilige, eroberte 1234 die Stadt
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ebersberg (Ottokar Franz)bis Eberstein (Dorf) |
Öffnen |
illustrierte Extrablatt» (seit 1872) gründete und herausgab; früher leitete er die humoristische Halbmonatsschrift «Brum-Brum», die Monatsschrift «Tagebuch des Kikeriki» und 1858‒59 mit Wimmer das Spottblatt «Tritsch-Tratsch». Er starb 16. Jan. 1886
|