Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Glínka
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Glinianybis Glinka |
Öffnen |
434
Gliniany - Glinka.
Talk und Graphit, kommen vor (einige davon besonders im Paragonitschiefer): Gold, Eisenkies, Eisenglanz (Eisenglimmer), Magneteisen, Apatit, Turmalin, Hornblende, Staurolith, Cyanit, Epidot. - Der G. bildet ein wichtiges
|
||
88% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Glinkabis Godet |
Öffnen |
387
Glinka - Godet
wesentlichen Verbesserung der seitlichen Beweglichkeit im Fußgelenk (1cU6i'a! morion ot' 8nd> .T«u'Htz'Hin6>. Hierdurch wird der Fuß geeignet, sich oen Unebenheiten des Bodens anzupassen, wodurch eine bedeutende Erhöhung
|
||
61% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Glimmerdioritbis Glinskij |
Öffnen |
griech.-unierte, ruthen. E.), Steueramt, bedeutende Weberei und Viehhandel.
Im Westen das Dorf Laszkie Kròlewskie (896 ruthen. E.).
Glinka , Fedor Nikolajewitsch, russ. Schriftsteller, geb. 1788 im
Gouvernement Smolensk, nahm 1805 an
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0141,
Literatur: portugiesische, russische, polnische, tschechische, neugriechische, südslawische |
Öffnen |
Cheraskow
Chmelnizky, 2) Nikolai Iwanowitsch
Chomjakow
Dahl, 2) Wladimir Iwanowitsch (Kosak Luganski)
Dawydow
Delwig
Dershawin (Derzawin)
Dimitrijew
Glinka, 1) Sergej Nikolajew.
2) Fedor N.
3) Michael N.
Gnäditsch
Gogol
Gontscharoff
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
Lassen, 2) Eduard
Schweden.
Berwald
Crusell
Lindblad, A. F. und Otto *
Norweger.
Svendsen
Slawen.
Russen.
Arnold, 8) Youry v.
Asantschewsky
Bortniansky
Dargomyschsky
Glinka
Lwow
Dobrzynsky (Pole)
Förchtgott-Tovatschovsky
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Dehnbarkeitbis Dehodencq |
Öffnen |
619
Dehnbarkeit - Dehodencq.
sition gehören unter andern Glinka, Kullak, Kiel, Rubinstein und Albert Becker.
Dehnbarkeit (Geschmeidigkeit), die Eigenschaft eines Körpers, durch äußern Druck, Zug, Drehung seine Gestalt verändern zu können
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Deludierenbis Demades |
Öffnen |
Sammelpunkt der litterarischen Welt Petersburgs, und namentlich die vielversprechende jüngere Generation (Puschkin, Glinka, Barjatinskij, Fürst Wjäsemsky etc.) gruppierte sich um ihn. Im Verein mit den letztern gab er 1825-32 den Almanach "Sséwernyje
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Kujavienbis Kukurbitaceen |
Öffnen |
in Taganrog. K. schrieb eine Reihe rhetorisch gehaltener, zum Teil patriotischer Dramen, von denen "Torquato Tasso" (1833), "Fürst Cholmskij" (mit Musik von Glinka) und "Die Hand des Höchsten hat das Vaterland gerettet" die bekanntesten sind. Von seinen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0932,
Musik (Litteratur) |
Öffnen |
als Reformator der russischen Kirchenmusik höchst verdienstvollen Bortniansky (gest. 1825) ein nationales Musikelement zur Geltung gelangte, welches, durch seinen Nachfolger Lwow (gest. 1870) und den Opernkomponisten Glinka (gest. 1857) weiter entwickelt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0400,
Oper (Geschichte der O.: 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
skandinavischen und slawischen Ländern endlich waren bisher die Bestrebungen zur Gründung einer nationalen O. noch viel zu gering, als daß sie hier einer weitern Erörterung bedürften. Von russischen und polnischen Komponisten sind besonders Glinka
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Smaragdbis Smichow |
Öffnen |
besonders in dem nationalen Element seiner Musik. Wie Chopin und Glinka die Eigentümlichkeiten der polnischen und russischen Volksmusik für ihre Kunst verwerteten, so hat S. durch seine Werke die Nationalmusik der Böhmen künstlerisch veredelt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Bakutubis Ballestrem |
Öffnen |
: Ouvertüren über russische, spanische und tschechische Themen, Musik zu "König Lear", eine orientalische Phantasie für Klavier ("Slamey"), Klavierstücke, Klavierarrangements von Ouvertüren von Glinka und Berlioz etc. sowie eine Sammlung russischer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Avignon
Gladstone, Sir William Ewart, Staatsmann - Wilh. Theed der jüngere, Manchester; Adams-Acton, Liverpool; Albert Bruce Jay, Bow (London)
Glinka, Michael, Komponist - ..., Smolensk
Gluck, Christoph Wilibald, Tonsetzer - Brugger, München
|