Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Großkopf
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Großherzogskronebis Großkreuz |
Öffnen |
und mehrere Quellen (erdig-muriatische Säuerlinge), die den berühmten Selgerbrunnen liefern.
Groß-Kikinda, s. Nagy-Kikinda.
Großkopf, s. Schwammspinner.
Großkophta, Bezeichnung, die sich Cagliostro (s. d.) beilegte als Wiederhersteller
|
||
38% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0024,
von Gommelinebis Halbdrille |
Öffnen |
.
Gros .
Großbäume , s.
Holz (209).
Großkopf , s .
Meeräsche .
Großulare , s
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Makrodiagonalebis Makrostoma |
Öffnen |
besonders in einem berühmten Werk von Hufeland (s. d. 2) bearbeitet worden.
Makrodiagonale (griech.), s. Brachydiagonale.
Makroglossīe (griech.), s. Zunge.
Makrokephalīe (griech., Großköpfigkeit), eine über das normale Maß hinausgehende Größe des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Regenmesserbis Regenpfeifer |
Öffnen |
und Dauer des Niederschlags abgelesen werden.
^[Abb.: Hottingers selbstregistrierender Regenmesser.]
Regenpfeifer (Charadrius L.), Gattung aus der Ordnung der Stelzvögel und der Familie der R. (Charadriidae), kurz- und dickhalsige, großköpfige
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Schwammförmige Körperbis Schwan (Vogel) |
Öffnen |
-
liche Zoologie" (von 1875 an) hervorzuheben.
Schwammförmige Körper, s. Schwellkörper.
Schwammspinner (I.jMi'iZ äi8pHr 1^., s. nach-
stehende Abbildung), Großköpf, einer unserer
häufigsten Spinner, der im männlichen Geschlecht
etwa 40 mm
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0384,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und steckt die Rollen mittelst zweier langer und großköpfiger Nägel auf einen festen Stab, kurzen Besenstiel oder dergl., und zwar nach zwei Richtungen je eine Mühle. Die Rollen müssen natürlich leicht beweglich sein, damit jeder Windhauch den
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0451,
Ameisen (Nesterbau, Geselligkeits- und Kunsttriebe etc.) |
Öffnen |
Arbeitsteilung ein, indem die großköpfigen, die sogen. Soldaten, bei den Streifzügen die Ordner und Führer bilden und die Beute zerschroten, um sie für die kleinern Genossen mundrecht zu machen. Dieses geschäftige Treiben im Nest währt von den ersten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Kreuzraabis Kreuzschnabel |
Öffnen |
), kräftig gebaute, großköpfige Vögel mit sehr starkem, dickem, seitlich zusammengedrücktem, an den Schneiden eingebuchtetem Schnabel, dessen oberer Kiefer auf der schmalen Firste gerundet, in eine lange Spitze ausgezogen und sanft hakenförmig
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Sprungbis Spurgeon |
Öffnen |
, der großköpfige S. (A. megalocephala Cloquet), bis 37 cm lang, im Darm des Pferdes und des Esels und erzeugt oft bösartige Verstopfungen, Katarrh der Darmschleimhaut etc.
Spur, im Hüttenwesen die Öffnung in der Vorwand von Schachtöfen, durch welche
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0347,
von Meerrettichbis Meerschaum |
Öffnen |
347
Meerrettich - Meerschaum
streifen, liefert in der kleineren Art Romado, Grauäsche, Großkopf (M. capito Cuv.), eine Sorte von Kaviar, Botarga genannt; sie kommt bis zur Nordsee vor und wurde früher auch in Frankreich in großen Mengen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Makrobioibis Malabar |
Öffnen |
. Krystalle) die größere der beiden nicht vertikal stehenden Achsen.
Makrodōmen (grch.), s. Doma.
Makroglossie (grch.), s. Glossocele.
Makrokephālen (grch., d. h. Großköpfe), eine künstlich hervorgerufene Form des menschlichen Schädels
|