Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ikarisches Meer
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Iheringbis Ikonologie |
Öffnen |
, der Gemahlin des Odysseus.
Ikarisches Meer, der südöstliche Teil des Ägeischen Meers, insbesondere der die Insel Ikaria (jetzt Nikaria) umgebende; s. Ikaros.
Ikaros, in der griech. Mythologie Sohn des Dädalos (s. d.), flog nach der spätern Sage
|
||
85% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Agbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
Peloponnes das
Myrtoische , der südöstlichste zwischen Kreta und Rhodos das Karpatische , und
der von Rhodos bis Chios reichende Teil, das Gebiet der eigentlichen Sporaden, das Ikarische Meer . Der nördliche und
mittlere Teil des Ä. M. ist ein
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Archimedische Schraubebis Archipelagus |
Öffnen |
teilen denselben in mehrere Teile. Der nördliche hieß bei den Alten Thrakisches Meer; der südöstliche Teil war das Ikarische, der südwestliche zwischen den Cykladen und dem Peloponnes das Myrtoische und der zwischen den Cykladen und Kreta das Kretische
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Ihlenbis Ikonographie |
Öffnen |
. Sein Vater begrub ihn auf der kleinen, fortan nach ihm benannten Insel Ikaria (einer der Sporaden, jetzt Nikaria), westlich von Samos, und das Meer in der Gegend jener Insel hieß seitdem das Ikarische Meer. Die namentlich aus Ovids «Metamorphosen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Spontonbis Sporenfink |
Öffnen |
durch große Fruchtbarkeit aus. Die alten Griechen bezeichneten als S. im engern Sinne nur die im Ikarischen Meer von Rhodos bis Nikaria (Ikaria) gelegenen Inseln. Bei der Trennung Griechenlands von der Türkei blieben nur die zunächst der Küste von Kleinasien
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Patmobis Patow |
Öffnen |
ot
1ov6" (1862) u. a. - Eine Gesamtausgabe erschien
als "?06iu8" (2. Aufl., 2 Bde., 1886) mit der Ab-
handlung "0n NnFii8ii iu6trica11a^".
Patmos, von den Italienern im Mittelalter
Palmosa, jetzt Patmo genannt, eine felsige Insel
im Ikarischen
|