Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kardinal Antonelli hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kardinalpunkte'?

Rang Fundstelle
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0396, von Neide bis Neumann Öffnen
Porträt er malte. Erst um 1850 besuchte er auch Italien und porträtierte dort den Papst Pius IX. und den Kardinal Antonelli. 1847 richtete er sich in Wien ein Atelier ein und schuf eine reiche Anzahl von Porträten, worin er besonders in der Auffassung
3% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0691, Leo (Päpste: L. XI.-XIII.) Öffnen
von Perugia erhoben und zum Kardinal ernannt, aber in petto reserviert. Gregors Nachfolger Pius IX. ließ Pecci auf den Rat des eifersüchtigen Antonelli in seinem abgelegenen Bistum Perugia und bestätigte erst 19. Dez. 1853 dessen Ernennung zum Kardinal
3% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0653, von Antonelli bis Antonianer Öffnen
a. M. Antonelli, Giacomo, röm. Kardinal-Staatssekretär, geb. 2. April 1806 zu Sonnino, einem Flecken an der neapolitanischen Grenze, aus einer heruntergekommenen Familie, kam, als sein Geburtsort 1819 durch die päpstliche Gendarmerie
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0174, Pius Öffnen
Benediktinerorden. Erst Abt, dann Bischof von Tivoli, seit 1785 Kardinal und Bischof von Imola, wurde er März 1800 zu Venedig zum Papst erwählt und hielt 3. Juli unter dem Schutz österr., engl. und türk. Waffen seinen Einzug in das bisher von den
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0710, von Anton (König von Sachsen) bis Antonello da Messina Öffnen
27. Jan. 1763 in Frankfurt. Antonelli, Giacomo, Kardinal-Staatssekretär Pius' IX., geb. 2. April 1806 in Sonnino, einem Räuberort an der neapolit. Grenze des damaligen Kirchenstaates, aus armer, später von Pius IX. in den erblichen Grafenstand
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0311, Borgia (Stefano) Öffnen
, wenn er nicht nur die Böswilligkeit der gegen Lucrezia erhobenen Beschuldigungen, sondern auch die Gewißheit ihrer Unschuld behauptet. - Vgl. ferner Campori, Una vittima della storia, Lucrezia B. (in der "Nuova Antologia", 1866); Antonelli, Lucrezia
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0217, Borgia Öffnen
, erhielt er das Bistum Pamplona und ward 1492 zum Kardinal ernannt. Aber nach Ermordung seines Bruders Giovanni gab Cesare im Oktober 1498 mit Zustimmung seines Vaters seine Kirchenwürden aus und warb um die Tochter des Königs Friedrich von Neapel
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0037, von Sonnenzirkel bis Sonntag Öffnen
Grafen von Solms. Sonnino, Dorf in der ital. Provinz Rom, Kreis Frosinone, in den Volsker Bergen gelegen, mit (1881) 3200 Einw., Geburtsort des Kardinals Antonelli, war früher ein berüchtigtes Räubernest und wurde deshalb 1819 teilweise zerstört
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0662, von Czacki bis Czarnikau Öffnen
. 1834 in Poryck. Er widmete sich dem Priesterstande, ging nach Rom und erwarb sich die Gunst des Staatssekretärs Antonelli und der Päpste Pius IX. und Leo XIII. 1879 wurde C. zum Nuntius in Paris ernannt und kehrte 1882 als Kardinal nach Rom zurück
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0485, von Gallacetophenon bis Galland Öffnen
mit ihren Kindern am Meeresstrande, Gebet nach der Weinlese. Auch als Porträtmaler erwarb er sich Ruf; unter andern malte er während eines längern Aufenthalts in Italien das Bildnis des Papstes Pius IX. (1861) und des Kardinals Antonelli (l862). G
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0715, von Terpentinsalbe bis Terracotta Öffnen
, in der Neustadt den großen, an exotischen Pflanzen reichen Garten des Kardinals Antonelli (gest. 1876) sowie Landbau und Fischerei. Die Kathedrale San Cesareo an der Stelle eines Tempels der Roma und des Augustus am Forum (mit unversehrtem altem
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0186, von Va tout bis Vauban Öffnen
, sieben Kardinäle, unter denen Hohenlohe und Antonelli, fehlten; 88 stimmten mit Nein, 62 mit bedingtem Ja. Zwei Tage später beschwor eine Deputation den Papst fußfällig um Zurückziehung der Vorlage. Am 17. Juli verließ sodann die Minorität Rom unter