Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Karmö
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Karmelitergeistbis Karnak |
Öffnen |
läßt sich durch Zusatz von Soda eine geringere Sorte gewinnen. K. dient als Wasser- und Ölfarbe in der Malerei, Tapeten-, Stein- und Buchdruckerei.
Karminrot, Karminsäure, s. Karmin.
Karmö, Insel im norweg. Amt Stavanger, vom Festland durch den
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Staupenschlagbis Stavanger |
Öffnen |
von steilen Bergkuppen umgeben und an den Mündungen von Inseln (wie Karmö, Bukken u. s. w.) umkränzt sind. Die wichtigsten Nahrungsquellen sind Ackerbau, Viehzucht, Seefahrt und Fischerei. Eine 76 km lange Eisenbahn, die Jäderbahn, führt längs der Küste
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Haugbis Haugwitz |
Öffnen |
Karmöen gegenüber, hat (1876) 4421 Einw. Unfern der Stadt wurde 1872 das Denkmal zur Erinnerung an das tausendjährige Bestehen des norwegischen Reichs auf der Stelle, wo Harald Harfagar ("Schönhaar"), der erste König des vereinigten Reichs, nach der Sage
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0249,
Norwegen (Bergbau, Industrie, Handel und Schiffahrt) |
Öffnen |
. Rohkupfer) und bleibt hinter den neueröffneten Kupferwerken zu Vignäs auf der Insel Karmö zurück. Denselben Rückgang zeigen die Eisengruben von Röraas; sie hatten ihre Blütezeit 1781 (8000 T. jährlich) und 1841-45 (10,000 T. jährlich), während
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Bukejewsche Hordebis Bukowina |
Öffnen |
.
Bukkefjord oder Buknfjord , Busen auf der Westküste Norwegens, zwischen
Tungenes bei Stavanger und der Insel Karmö auf der Nordseite, hat mehrere weitverzweigte Arme, wie den engen und wilden
Lysefjord (s. d.), den Hyldalsfjord u.a.
Bukko
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Dahl (Konrad)bis Dahlen |
Öffnen |
auf Enten schleichend (1874; Radierung von Petzsch),
Katzenfamilie (1876), Vorbereitung zur Kunstreitervorstellung (1880), Kuhstall mit Kühen (1882), Überfahrt nach der Insel Karmöen (1883), Kuhherde vor der
Sennhütte (1884), Partie bei Gudwangen (1888
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Hang (Martin)bis Haugwitz |
Öffnen |
Karmö vom Festlande trennt, hat (1891) 5383 E.,
einen vortrefflichen Hafen, lebhaften Handel, See-
fahrt und Fischerei. In der Nähe ein Obelisk zur
Erinnerung an König Harald Harfagr (gest. 933)
und seinen Sieg (872).
Haugianische Bewogung, s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Kopervikbis Kopffüßer |
Öffnen |
«De Copernici patria» (Thorn 1860) und in einer Abhandlung der «Historischen Zeitschrift» (1872) zurückgewiesen.
Kopervik, Stadt auf Karmö (s. d.).
Kopf oder Haupt (lat. caput), der oberste, rundliche, auf dem Halse (s. d.) aufsitzende Teil des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Skrubberbis Skutari |
Öffnen |
er den Oberbefehl über das Heer übernahm, aber auf Reklamation Rußlands, Österreichs und Preußens noch in demselben Jahre als Divisionsgeneral zur Disposition gestellt wurde. Er starb 12. Jan. 1860 in Krakau.
Skudesnäshavn, Stadt auf Karmö (s. d
|