Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kellner George
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0302,
von Kellnerbis Kels |
Öffnen |
296
Kellner - Kels.
Friedrich K.-Leuzinger (geb. 1835, Verfasser und Zeichner des illustrierten Werks »Vom Amazonas
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mozettabis Mṛcchakaṭikā |
Öffnen |
); in Wien wurde 21. April 1896 sein Marmorstandbild (von Tilgner) enthüllt.
M.s Gattin Konstanze, geborene Weber, vermählte sich 1809 mit dem dän. Etatsrat Georg Nikolaus von Nissen, dem Verfasser der ersten Biographie M.s, wurde 24. März 1826 abermals
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Thüringen
Henry, Camille - Gräsin Irene oella Nocca, Italien
Herbert, Lucian - Julius Gundling, Prag
porbert, M. - T. Kellner, Melsungen
Herbert, M. G. - Moritz Grandjean, Wien
Herbius - Lina v. Greyerz, Bern
perrules - I. A. L. Bruno Hasert
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Marketeriebis Markirch |
Öffnen |
) 5351 Einw. 8 km nördlich davon das Schlachtfeld von Naseby (s. d.).
Markeur (franz. marqueur, spr. -kör), der beim Billardspiel zählende (markierende) Aufwärter; dann überhaupt s. v. w. Kellner.
Markflüssigkeit, s. v. w. Knochenbrüchigkeit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Camerariusbis Camerino |
Öffnen |
), des Fürsten Georg von Anhalt (das. 1555) und Melanchthons (das. 1566; neue Ausg. von Strobel, Halle 1777). Auch gab er eine Sammlung von Briefen Melanchthons (Leipz. 1569) heraus. Noch jetzt wertvoll sind seine "Commentarii linguae graecae et latinae
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Gasuhrbis Gatschet |
Öffnen |
Gesetze übergegangen, z. B. preußisches Landrecht, Teil II, Tit. 8, § 444-452, und auch im französischen Recht (Art. 1952-54) anerkannt; sie haften insbesondere auch für die von ihnen angestellten Personen, Kellner, Hausknecht etc.
Gasuhr, s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Glasmosaikbis Glaspapier |
Öffnen |
. hervorgegangen. Von andern Glasmalerei-Instituten Deutschlands nennen wir als die vorzüglichsten die von Zettler in München, Kellner in Nürnberg, das von v. d. Forst in Münster (Westfalen) und das von Seiler in Breslau. In Österreich hat sich Johann Quast um
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Whitbybis Whitehaven |
Öffnen |
, mit (1880) 9516 Einw.
Whitefield (spr. ŭittfild), George, Mitstifter der Methodisten (s. d.), geb. 27. Dez. 1714 zu Gloucester, Sohn eines Gastwirts, wurde Kellner, erhielt aber, 18 Jahre alt, eine Freistelle auf der Universität zu Oxford, studierte nun
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Luftschifferabteilungbis Lusignan |
Öffnen |
nach Berlin, ward hier hoch gefeiert und geehrt und kehrte im Februar 1815 ins Elternhaus zurück. 18^1 heiratete sie einen Kellner, Lucks, aus Altona, der 18^7 in Hamburg Bürger wurde, aber verkam und 1832 starb. Einsam und dürftig lebte sie in Horn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Hötenslebenbis Hottentotten |
Öffnen |
aufgeführten noch
nachzutragen: der Schweizer Hotelierverein (in Basel) und der Österreichische Gastwirtsverband (in Wien), über die im H. Angestellten s. Kellner .
Vgl. Fr. Michel und Ed. Fournier, Histoire des hôtelleries (Par. 1859); Guyer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Savernebis Sāvitrī |
Öffnen |
.
Savile (spr. ßäwwll), George, engl. Staats-
Savlo (lat. siipig), ital. Fluß, kommt vom
etrusk. Apennin der Provinz Florenz, südlich vom
Monte-Comero (1207 m), oberhalb Vagno und un-
weit der Tiberquelle, geht nordöstlich an Sarsina
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Whitbybis Whitehall |
Öffnen |
Manchester, unweit des Irwell, hat (1891) 10781 E. und Baumwollindustrie.
Whitefield (spr. wittfihld), George, Mitstifter und Haupt der Methodisten (s. d.), geb. 16. Dez. 1714 zu Gloucester als Sohn eines Gastwirts, war Kellner, bis er 1732
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1041,
Slowenen |
Öffnen |
; aus älterer Zeit sind erwähnenswert Matth. Bél (gest. 1749), Dan. Krman (gest. 1740), Paul Doležal, Daniel Horčička, Steph. Leška (gest. 1818), der erste Herausgeber einer slowak. Zeitung, Georg Palkovič (gest. 1850), Tablic u. a. Alle diese schrieben
|