Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Keys. et Blas.
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Fledermäusebis Fleet |
Öffnen |
. von andern Fledermäusen und Tauben, wirft gewöhnlich zwei Junge. Häufiger ist die große Hufeisennase (R. ferrum equinum Keys. et Blas.), welche 9 cm lang und über 30 cm breit wird, eine sehr große Nasenplatte und ein ziemlich großes Ohr hat; das Männchen
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Norwegisches Rechtbis Nossairier |
Öffnen |
-Norwood), Vorort im S. von London, in der Grafschaft Surrey, Mischen Sydenham und Croydon, mit (1891) 22062 E. und einem Royal Normal College sowie einer Musikschule.
Nörz, Nerz oder Sumpfotter (Mustela lutreola L, Putorius lutreola Keys. et Blas
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Gemsblumebis Gemüse |
Öffnen |
76
Gemsblume - Gemüse.
Gemsblume, s. v. w. Arnica montana.
Gemse (Gems, Capella Blas. et Keys.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Huftiere, der Familie der Horntiere (Cavicornia) und der Unterfamilie der Antilopen (Antilopina
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Moplabis Morales |
Öffnen |
Rücken vom Hinterhauptbein bis zur Rutenwurzel scharfer schwarzer Strich (Aalstrich).
Mopsfledermaus (Synotus barbastellus Keys. et Blas, s. Tafel: Fledermäuse Ⅰ, Fig. 1), eine oben braunschwarze, unten graubraune deutsche Art der Fledermäuse (s. d
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0896,
Gänse |
Öffnen |
. Die kanadische oder Schwanengans (A. [Cygnopsis] canadensis Blas. et Keys.), 94 cm lang, 1,7 m breit, schlanker als die Hausgans, oberseits bräunlichgrau, Kopf und Hinterhals schwarz, Wangen und Kehle grauweiß, Oberhals und Brust grau, unterseits weiß, Schwingen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Ohnmachtfeierbis Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
oberhalb Rogätz.
Öhre, s. Hausflur.
Ohrecke, s. Gehör.
Ohreiterung, s. Ohrenkrankheiten.
Ohrenbeichte, s. Beichte.
Ohrenfledermaus (Plecotus auritus Keys. et Blas., s. Tafel: Fledermäuse Ⅱ, Fig. 2), eine in Deutschland häufige Fledermaus von 8,5 cm
|