Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kohlweißling
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Kohlrübebis Koinzidenz |
Öffnen |
Lauenstein; Hochzeit zu Kana, nach Paolo Veronese; die heil. Cäcilia (1880 in Düsseldorf mit der goldenen Medaille gekrönt) und La vierge au linge, nach Raffael.
Kohlvögelchen, s. Wiesenschmätzer.
Kohlweißling, s. Weißling.
Kohn, Salomon
|
||
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Kohlvögelchenbis Koinobion |
Öffnen |
481
Kohlvögelchen - Koinobion
Kohlvögelchen, soviel wie Braunkehlchen, s. Schmätzer.
Kohlwanze, s. Gemüsewanze.
Kohlweißling, s. Weißlinge.
Kohlzünsler (Pionea forficalis L.), ein 25‒30 mm spannender Zünsler (s. d.) von strohgelber Farbe
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Weißfußbis Weißnickelkies |
Öffnen |
auf die Blätter fallen (Blutregen). Diese Art ist seit Jahrzehnten bedeutend seltener geworden. Der große Kohlweißling (P. brassicae L.), 6,5 cm breit, weiß, an der Spitze der Vorderflügel und am Vorderrand der Hinterflügel schwarz; das Weibchen hat meist
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0267,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
Kiefernspinner
Kieferntriebwickler, s. Wickler
Kirschwickler, s. Wickler
Kleidermotte, s. Motten
Kohlweißling, s. Weißling
Kornmotte, s. Motten
Kornschabe, s. Motten
Kornwurm, s. Motten
Küchenschabe, s. Schabe
Kümmelschabe, s. Motten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0435,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geplagt. Kann mir jemand ein wirksames Mittel dagegen nennen? Besten Dank zuvor.
Von Gemüsefreundin in A. Raupenfraß. Wie schütze ich meine Kraut- und Kohlgewächse gegen die sich massenhaft zeigenden Raupen des Kohlweißlings?
Von junger Tochter in B
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0551,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
inA. Raupenfraß. Gegen die sich massenhaft zeigenden Raupen des Kohlweißlings am Kraut und anderen Kohlgewächsen gibt es kein besseres Mittel als Einstäuben der Pflanzen mit gelöschtem Kalkstaub oder Bespritzen mit Salzwasser. Wer das Ablösen der. Eier
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Fliegebis Fliegen |
Öffnen |
, Kohlweißling 9 Flügelschläge in der Sekunde.
Bei den Vögeln wird das F. durch den Bau des Knochengerüstes und die außerordentliche Entwickelung der Brustmuskeln ungemein begünstigt. Hinsichtlich des erstern Punktes sei darauf hingewiesen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Invalidenhäuserbis Isländische Litteratur |
Öffnen |
, sind bis jetzt nur zum Teil Klagen laut geworden. Wie ausländische I. nach Europa geschleppt werden, so auch umgekehrt europäische ins Ausland, wie z. B. der Kohlweißling (Pieris rapae), der in Amerika eingeschleppt wurde und sich hier stark verbreitet
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Wärmemesserbis Wasser |
Öffnen |
eingeschleppte europäische Kohlweißling (Pieris rapae L.) daselbst verbreitet; es lassen sich vier Orte seiner Einschleppung nachweisen: Quebec (1860), New York (1868), Charleston (1873), Florida (1874). Die beiden erstgenannten Punkte gewannen die Bedeutung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Emploibis Empyra |
Öffnen |
fekuudäre Sporen, und diese bewirken die In-
fettion der gefunden Fliegen. N. ruäicHng Al'e/.
findet sich auf den Raupen des Kohlweißlings und
unterscheidet sich von der vorigen hauptsächlich da-
durch, dah hier nicht hefenartige Sprossung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Weißkleebis Weißrussen |
Öffnen |
; die äußerst gefräßigen, verschieden gefärbten Raupen mehrerer Arten richten oft große Verheerungen an. Zu diesen schädlichen Arten gehört der Kohlweißling (Pieris brassicae L.), dessen schwarz und gelb gefleckte Raupe die Kohlblätter frißt, so daß nur
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Tromsöbis Tropengebäude |
Öffnen |
oft von den Raupen des großen und des kleinen Kohlweißlings sehr beschädigt. Diese Arten werden entweder ins freie Land gesät oder in Töpfen vorkultiviert und dann ausgepflanzt. T. Lobbianum dauert im Gewächshause aus und wird dort, dicht unter Glas
|