Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Krausräder
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Krauseisenbis Krauß |
Öffnen |
von gewöhnlichem Gespinst mit einem andern in weiten Windungen besponnen.
Krausräder (Rändelräder, Rändelscheiben, Schlagrädchen, Moletten), kleine Rädchen von gehärtetem Stahl, welche auf ihrem Umkreis Verzierungen enthalten, in einer eisernen Gabel drehbar
|
||
61% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Kräuselmaschinebis Kraweel |
Öffnen |
, S. 998 b).
Krauseneidechse, s. Krageneidechse.
Kraushuhn, s. Strupphuhn.
Krauskohl, s. Blattkohl.
Krausräder, Rändelscheiben oder auch Schlagrädchen, kleine, vom Metalldreher zum Eindrücken mannigfacher Verzierungen angewendete Räder
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0301,
Technologie: Motoren, Werkzeuge etc.; Meßkunst |
Öffnen |
Hobelbank
Hobelmaschine
Hydraulische Presse
Hydroextraktor
Kanthaken
Kehlhobel, s. Hobel
Keilpresse, s. Presse
Knetmaschine
Kniehebelpresse
Kopirmaschine
Krausräder
Kreissäge, s. Säge
Kreisschere, s. Schere
Kröseleisen
Kunstmühlen, s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Rancébis Randschit Singh |
Öffnen |
, s. Angewende.
Randbläschen, s. Randkörperchen.
Rändelgabel, s. Krausräder.
Rändelmaschine, s. Münze (Bd. 12, S. 85 b).
Rändelscheiben, soviel wie Krausräder (s. d.).
Randen, Bergrücken des Juras im schweiz. Kanton Schaffhausen, erhebt sich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Moles Hadrianibis Molière |
Öffnen |
.
Motette (frz.), soviel wie Krausrad; auch eine dem gleichen Zweck dienende Walze, welche namentlich zur Herstellung der Kattun- und ähnlicher Druckwalzen benutzt wird.
Molettieren (frz.), Rändeln, Verfahren der Metallarbeiter zur Herstellung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Drehbassebis Drehkrankheit |
Öffnen |
(Rändelräder, Krausräder, Moletten), welche um eine in einer Gabel (Rändelgabel) sitzende Achse drehbar sind und, durch ein Heft gehalten, genau wie gewöhnliche Drehstähle gehandhabt werden. Die Figuren etc. der Räder drücken sich bei der Drehung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Schlagkugelbis Schlagwerk |
Öffnen |
.
Schlagrädchen, s. Krausräder.
Schlagring (St. Antoniusring), in Tirol und Bayern eine Art Siegelring mit großer Platte, welche das Bild des heil. Antonius zeigt und als Waffe am kleinen Finger der rechten Hand getragen wird. Sie werden am Grab
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Rackrentbis Ratslaube |
Öffnen |
, Gauchos lron
Kanton, Nanzion
Rändeln, Drehbank 126
Nändelrädchen, Motetten
Nändelräder, -Scheiben, Krausräder
Randseen, See (Bd. 17) 750,2
Randsteine, Straßenbau 375,2
Randwanzen, ^oreoä^
Nangatira, Chathaminseln
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Schlagleisten-Dreschmaschinebis Schlagröhre |
Öffnen |
, Schiffsgerät, f. Ammeral.
Schlagrädchen, soviel wie Krausräder (s. d.).
Schlagring, eiseruer Ring mit breiter Platte,
der als Waffe dient; auch der Daumenring, mit dem
man die Zither schlägt.
Schlagröhre, zum Entzünden der Geschütz-
ladungen
|