Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kupferblüte
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Kupferbleiglanzbis Kupferhaut |
Öffnen |
.
Kupferblende, s. v. w. Zinkfahlerz.
Kupferblüte, s. Rotkupfererz.
Kupferbraun (Hattchets Braun, Florentiner, Breslauer Braun, Chemischbraun), schöne dunkelbraune Farbe, besteht aus Ferrocyankupfer und wird durch Fällen einer verdünnten
|
||
86% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Kupferacetatbis Kupferdruck |
Öffnen |
bildend, ist chemisch eine isomorphe Mischung von Schwefelblei mit Schwefelkupfer, 2PbS+Cu2S.
Kupferblende, Mineral, s. Zinkfahlerz.
Kupferblüte, Mineral, s. Rotkupfererz.
Kupferborat, borsaures Kupferoxyd, eine von Volley empfohlene grüne
|
||
72% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Rotkleebis Rotolo |
Öffnen |
. in faserigen grünen Malachit um.
Eine Varietät des R. ist die Kupferblüte
(der Chalkotrichit ), die zarte karminrote haarförmige zu Büscheln und
Netzen verwobene Nädelchen der Rotkupfererzsubstanz darstellt.
Rotlagergebirge , s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0237,
von Mineralogie: Metallolithe, Metalloxyde, Pyritoide, Tantalitoide.bis Geologie |
Öffnen |
. Hornerz
Kerasin, s. Bleihornerz
Kibdelophan, s. Titaneisenerz
Kieseleisenstein
Kobaltmanganerz
Kobaltschwärze, s. Kobaltmanganerz
Kupferblüte, s. Rothkupfererz
Kupferpecherz, s. Kupfergrün
Kupferschwärze
Lepidokrokit
Limonit, s
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Haarfärbemittelbis Haarhygrometer |
Öffnen |
, der Kupferblüte, dem Antimonit, dem Asbest und Byssolith vor. Bei den gediegenen Metallen geht diese Ausbildung in das Drahtförmige über.
Haarfrost, soviel wie Rauhfrost (s. d.).
Haargefäße oder Kapillargefäße (Kapillaren, Vasa capillaria), die feinsten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Kupferminenflußbis Kupferschiefer |
Öffnen |
.
Kupferoxydhydrat, s. v. w. Kupferhydroxyd.
Kupferoxydsalze, s. Kupfersalze.
Kupferoxydul Cu2O ^[Cu_{2}O] findet sich in der Natur als Rotkupfererz und Kupferblüte, entsteht bei mäßigem Erhitzen von Kupfer an der Luft und bildet als gleichmäßiger Überzug
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Rotkohlebis Rotolo |
Öffnen |
, haarförmigen Aggregaten (Kupferblüte, Chalkotrichit). Es ist rot, zuweilen in Bleigrau spielend, nur in sehr dünnen Partien durchscheinend, mit halbmetallischem Diamantglanz, Härte 3,5-4, spez. Gew. 5,7-6, besteht aus Kupferoxydul Cu2O ^[Cu_{2}O] mit 88,8
|