Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Leonhard Schneider
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Vorschneider'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bernoullische Zahlenbis Bernsdorf |
Öffnen |
die Wahrscheinlichkeitsrechnung verdankt ihm viele Erweiterungen. Vgl. "Die Baseler Mathematiker Daniel B. und Leonhard Euler" (Festschrift, Basel 1884). - Sein Bruder Johann B., geb. 18. Mai 1710 zu Basel, ging 1732 nach Petersburg, von wo er jedoch schon 1733 mit dem vorigen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Bildnisbis Bildung |
Öffnen |
wurden. Christoph Angermayer in München (gest. 1633), Leonhard Kern (gest. 1663) von Nürnberg, Alessandro Algardi, Antonio Leoni zu Venedig, François Duquesnoy, Balthasar Permoser, Simon Troger sind anerkannte Meister. In Bernstein arbeitete J. B
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Marburg (in Österreich)bis Marcel |
Öffnen |
, Aus der Vorzeit M.s und seiner Umgegend (ebd. 1872); M., seine Hauptgebäude, Institute und Sehenswürdigkeiten nebst Chronik der Stadt und Universität (ebd. 1889); E. Schneider, Führer durch M. (ebd. 1890); Bücking, Wegweiser durch M. (3. Aufl., ebd. 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Sachetbis Sachs (Hans) |
Öffnen |
. 1494 als der Sohn eines Schneiders in Nürnberg, besuchte die Lateinschule seiner Vaterstadt, vollendete seine Lehrjahre als Schuhmacher und erlernte bei dem Leinweber Leonhard Nunnenbeck die Anfangsgründe des Meistergesangs (s. d.). 1511 begann
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Stielbaggerbis Stiergefechte |
Öffnen |
von Sammlungen erschienen sind (zum Teil illustriert von H. Engl und von H. Kaufmann), darunter: «Weil’s mi freut» (Stuttg. 1876 u. ö.), «Habt’s a Schneid!?» (ebd. 1877 u. ö.), «Um Sunnawend’» (ebd. 1878 u. ö.), «Hochlandlieder» (ebd. 1879 u. ö.) u. s. w
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Klara Mundt, geb. Müller, Berlin
Mnhlverg. E. S. o. - .b. ^mi/ Schneider. Berlin
»tilnes, Monclton - jetzt Lord Houghton, England
Itllow, Stephan - Stephan v. Millenkouies, Görz
ss.ndaloff - Salomon Mandelkern, Leipzig
Mühlberg, Oslar ^. Ed. I
|