Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lips h.
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Lipsĭus'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0316,
Verschiedene Biographien |
Öffnen |
Paulin
Dupuy de Lôme
Freeden
Gioja
Iwaschinzow
Lazarew
Littrow, H. v.
Maury, 3) M. H.
Reed, E. J.
Schaub
Sloman
-
Verschiedene Biographien.
Merkwürdige Persönlichkeiten, soweit sie nicht unter "Geschichte" vorkommen.
Arendt
Aubry
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0521,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
nicht verkennen lassen. Die Reife erlangte C. in Rom,
wohin er 1811 zum erstenmal kam. Hier folgten
zunächst die Kompositionen zum "Nibelungenlied"
(städelsches Institut in Frankfurt; gestochen von
Amsler, Barth, Lips und Ritter), die, von pa
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0556,
Goethe (äußere Erscheinung, Bildnisse, Statuen) |
Öffnen |
seiner Beteiligung ins Leben gerufenen "Jenaer Litteraturzeitung", die von ihm unter anderm eine meisterhafte Beurteilung der Gedichte von J. H. ^[Johann Heinrich] Voß brachte. Mit dem Aufsatz "Shakespeare und kein Ende" trat er der Shakespearomanie
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0196,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
Bildnisse in Zeichnungen (Lips 1791, Jagemann 1817, Schwerdgeburth 1831), Kupferstichen und Radierungen, Schattenrissen, Denkmünzen, Medaillons und Gemmen aus allen Perioden seines Lebens treten, abgeschlossen durch die Totenmaske von Fr. Preller. (Vgl
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Gonzenbachbis Gopcevic |
Öffnen |
515
Gonzenbach - Gopčević.
Gonzenbach, Karl, Kupferstecher, geb. 21. Juli 1806 zu St. Gallen, bildete sich zuerst unter Lips in Zürich, dann bei Felsing und Amsler in München, darauf bei Fr. Forster in Paris und zuletzt in Italien. Seit 1838
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Merwanbis Mesa |
Öffnen |
1858 daselbst, schrieb: "Über Analogie von Licht und Wärme" (Münch. 1842); "Optik, besonders für Augenärzte" (das. 1845).
2) Kaspar Heinrich, Kupferstecher, geb. 7. Mai 1806 zu St. Gallen, bildete sich zuerst bei dem Kupferstecher Jakob Lips
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Meisenkönigbis Metakarpalknochen |
Öffnen |
.), Wehrpflicht
Melder, Ueiäi, Gallien 359,1, Meaux
Meldeschein, Freiwillige
Melete, Aöde, Musen
Melgunow (Reisender), Asien 932,1
Me/lööa, Chloris 2)
Melide, Luganer See
Melikschah, Seldschukken
Melilotsäure, Kumarin
Melin, H. M
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Gaza
Georg, 2) von Trapezunt
Gruter (Gruytère)
Guarino (Varinus)
Hermonymos
Hrabanus Maurus (Rhabanus M.)
Lambin (Dionysius Lambinus)
Laskaris, 2) Konstantin
3) Andreas Johannes
Lipsius, 1) Justus (Joest Lips)
Maurus, Hraban., s
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Amselgrundbis Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
, Kupferstecher, geb. 17. Dez. 1791 zu Schinznach in der Schweiz, Schüler von Oberkogler und Lips in Zürich und Heß in München. Nach Vollendung einer Magdalena nach Carlo Dolci ging er 1816 nach Rom, wo er sich der neudeutschen Schule anschloß. Er starb 18. Mai
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
684
Pseudonyme der neuern Litteratur
Lrinbura., Gotlfr. o. - Gottfr. v. Lüttgendorf-L., Wien
i'rite »berner, Joh. - Johanna Wolf, Salzburg HWien
^enilu, Nikolaus - Nikolaus Niembsch, Edler von Strehlenau,
vrnneck, Ellen - H
|