Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lohblüte
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Logographiebis Lohde |
Öffnen |
durcheinander. Neuerdings zieht man das Laub- und Mistbeet dem Lohbeet meist vor.
Lohblüte, s. Myxomyceten.
Lohde, Max, Maler, der letzte Schüler von Cornelius, geb. 13. Febr. 1845 zu Berlin, studierte unter Cornelius und bis 1866 an der Berliner Akademie
|
||
86% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Logoneurosenbis Löhe |
Öffnen |
von Phosphorit.
Logscheit, Logsektor, s. Log.
Lögstör, Flecken am Limfjord (s. d.).
Lohaja, Stadt in Arabien, s. Lohija.
Lohbäder, Lohballen, s. Lohe.
Lohbeet, s. Warmbeete.
Lohblüte, Pilz, s. Myxomyceten.
Lohbrühe, s. Lederfabrikation (S. 13 a).
Lohde
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Myxorrhöebis Mzabiten |
Öffnen |
feuchten Orten, daher besonders in Wäldern; es sind nahe an 200 Arten beschrieben; am bekanntesten ist die Lohblüte, welche das Plasmodium von Aethalium septicum L. darstellt.
^[Abb.: Fig. 1. Plasmodium von Didymium. 350fach vergr. Fig. 2. Arcyria
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Myxorrhöebis Nabatäer |
Öffnen |
.
Von den saprophytisch lebenden Formen ist außer der Lohblüte keine von allgemeinerm Interesse. Von den parasitischen ist es besonders die Kohlhernie (s. Plasmodiophora). Die meisten auf Pflanzen schmarotzenden M. kommen in Algenzellen vor
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Ateuchusbis Athamas |
Öffnen |
umgestürzt und der Jehovahkult wiederhergestellt. Die Entthronung der A. ist Gegenstand einer berühmten Tragödie Racines, deren Chöre von Mendelssohn-Bartholdy komponiert worden sind.
Aethalium septicum, Lohblüte, s. Myxomyceten.
Athamania, im Altertum
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Pflanzenalbuminbis Pflanzenbewegungen |
Öffnen |
von Temperatureinwirkungen, teils von der Richtung des anfallenden Lichts ab. Auch die Kriechbewegungen (amöboide Bewegungen) der Plasmodien von Schleimpilzen, wie der Lohblüte (Aethalium septicum), sind vom Licht abhängig, und zwar sind diese zähen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Mytilenebis Myxomyceten |
Öffnen |
dieser Pilze ist eine nackte Protoplasmamasse, die sowohl im Substrat als auf ihm amöbenähnliche Bewegungen ausführt; sie kann ansehnliche Größe erreichen, wie z. B. die bekannte Lohblüte (Aethalium septicum Fr.), die auf der Gerberlohe ziemlich häufig
|