Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mädelsüß
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Mädelbaumbis Mader |
Öffnen |
, Töpfereien, Porzellanfabrikation und (1881) 9212 Einw.
Madelonetten, s. v. w. Magdalenerinnen.
Mädelsüß, s. Spiraea.
Mademoiselle (franz.), s. Damoiselle.
Maden, die fußlosen Larven mehrerer Insektengattungen (s. Fliegen und Insekten, S. 979
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Spinsterbis Spirale |
Öffnen |
oder Doldentrauben stehenden Blüten und mehrsamiger Balgkapsel. S. ulmaria L. (Krampfkraut, Wurmkraut, Mädelsüß, Geißbart, Wiesenkönigin), 60-120 cm hoch, mit unterbrochen fiederteiligen Blättern, großen Nebenblättern, in Trugdolden stehenden, weißen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Madeira (Wein)bis Madeyski von Poraj |
Öffnen |
.
Madelonetten (frz., spr. mad'l-), soviel wie Magdalenerinnen.
Mädelstein, Berg im Riesengebirge (s. d.).
Mädelsüß, Pflanzenart, s. Spiraea.
Mademoiselle (spr. mad'mŏaséll), s. Dame und Damoiselle.
Maden, die fußlosen, weichen, nicht oder schwach
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Spirabis Spiralpumpe |
Öffnen |
weiblichen Blüten in walzenförmigen Ähren, welche zu mächtigen, graziös geneigten Rispen zusammentreten; in den Gärten vorzugsweise gern gesehen ist die gefüllt blühende Spielart. S. ulmaria L., der Süßspier, Mädelsüß, Krampf- oder Wurmkraut, ebenfalls
|