Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mühltroff
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Mühlheimbis Muir |
Öffnen |
. Schärfung der Mühlsteine.]
Mühlsteinkragen, s. Duttenkragen und Tafel "Kostüme III", Fig. 6.
Mühlsteinporphyr, poröse Varietäten des Porphyrs und des Trachyts.
Mühlstuhl s. Bandweberei.
Mühltroff, Stadt in der sächs
|
||
41% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Mühlhausen (in Böhmen)bis Mukden |
Öffnen |
. Bandfabrikation (Bd. 2, S. 360 a).
Mühltroff , Stadt in der Amtshauptmannschaft Plauen der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, an der Wiesenthal und der Nebenlinie
Schönberg-Schleiz
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0064,
Geographie: Deutschland (Sächsische Herzogthümer, Würtemberg) |
Öffnen |
Limbach
Lößnitz
Lugau
Marienberg
Markneukirchen
Meerane
Mühltroff
Mülsen
Mylau
Netzschkau
Neukirchen
Neustädtel
Niederzwönitz
Oberlungwitz
Oberplanitz
Oberwiesenthal
Oederan
Oelsnitz
Olbernhau
Pausa
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Heuasthmabis Heubner |
Öffnen |
und außerordent-
lichen Formensinn bewiesen.
Heubner,Joh. Otto Leonhard, Mediziner, Sohn
des folgenden, ged. 21. Jan. 1843 zu Mühltroff,
besuchte die Landesschule zu Grimma, studierte in
Leipzig und Wien und habilitierte sich 1868 an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Heubachbis Heuer |
Öffnen |
in die Heimat" (Dresd. 1859).
3) Johann Otto Leonhard, Mediziner, geb. 21. Jan. 1843 zu Mühltroff im Vogtland, studierte in Leipzig und Wien, habilitierte sich 1868 in Leipzig, war lange Assistent bei Wunderlich, wurde 1873 außerordentlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0135,
Sachsen, Königreich (Oberflächengestaltung. Bewässerung. Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
1226 km. Der westlichste Punkt liegt westlich von Mühltroff, der östlichste östlich von Hirschfelde; der südlichste ist der Kapellenberg, der nördlichste liegt nördlich von den Hohburger Bergen in der Nähe von Wurzen. (Hierzu die Karten: Sachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312i,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.
Mühlhcim a. Donau
Mühltroff.....
Mülhauseu i. (^lsaß
Mülhcima.d. Mosel
Mülheiu: a. Nhciu .
Mülhcim a. d. Nuhr
Müllheim.....
Müllrose......
Mülseu-^t. Iatob.
Mülseu-Et. Michael
Mülscu-Et. ^"iclas
Müuchbcrg.....
Müuchcberg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Vögtebis Vogtland |
Öffnen |
und Schleiz 1367 unter meißnische; zugleich mußte Heinrich der Lange Vogtsberg, Ölsnitz, Mühltroff, Adorf und Pausa, später auch noch die ihm 1328 verpfändeten Herrschaften Triptis, Ziegenrück und Auma an Meißen abtreten; 1373 wurde Hof an
|