Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Münzsteine
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Münzprobebis Münzverbrechen |
Öffnen |
in den Umlaufsmitteln durch Ausgabe von 30 Mill. Gulden Münzscheinen ausgefüllt, die in dem Maß wieder eingezogen wurden, als die Umprägung der Münzen vorschritt.
Münzstätte, s. Münzwesen, S. 894.
Münzsteine, s. Nummuliten.
Münztarif, s
|
||
70% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Münzsammlungenbis Murad |
Öffnen |
. Passiergewicht) sind einzuziehen.
Münzsammlungen, s. Numismatik.
Münzscheine, s. Banknoten.
Münzsteine, soviel wie Nummuliten (s. d.).
Münztarif, s. Valvation, Geldwechselgeschäft und Tarif.
Münzverbrechen, Bezeichnung für eine Menge
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0269,
Zoologie: Würmer, niedere Thiere. Zoologen |
Öffnen |
. Protozoen
Münzsteine, s. Nummuliten
Muschelthierchen, s. Infusorien
Nummuliten Ophiura, s. Seesterne
Pentacrinus, s. Liliensterne
Pentremites, s. Liliensterne
Pferdeschwamm, s. Badeschwamm
Platycrinus, s. Liliensterne
Polycystina *, s
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Numismatikbis Nummuliten |
Öffnen |
, ward von seinem Bruder Amulius vertrieben, von seinen Enkeln Romulus und Remus (s. Romulus) wieder auf den Thron gesetzt.
Nummarisch (lat.), das Geld (nummus) betreffend.
Nummuliten (lat.), auch Linsen- oder Münzsteine genannt, ein ausgestorbenes
|