Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mandelbräune
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Mandelbräunebis Mandelstein |
Öffnen |
181
Mandelbräune - Mandelstein.
bittern Mandeln. Von den verschiedenen Handelssorten sind die süßen von Valence (Dauphiné) die besten, ihr stehen nach Sizilianer (Avola, Girgenti) und Puglieser (Bari), Provencer (Avignon), spanische (Malaga
|
||
67% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Mandatumbis Mandelkrähe |
Öffnen |
.
Mandelbenzoe, s. Benzoe.
Mandelbräune, s. Mandeln (Tonsillen).
Mandelbräune, brandige, s. Diphtheritis.
Mandelentzündung, Mandelhypertrophie, s. Mandeln (Tonsillen).
Mandelkleie (Farina amygdalarum), ein Hautverschönerungsmittel, ist ein
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Braunaubis Bräune |
Öffnen |
Wasser oder mit einer Alaunlösung ausspülen. Dagegen ist es nicht rätlich, diese Flüssigkeiten zum Gurgeln zu benutzen.
2) Die Angina tonsillaris (Mandelentzündung, böser Hals, Mandelbräune) ist eigentlich nur eine schwere Form der katarrhalischen Angina
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Amygdalitisbis Amymone |
Öffnen |
566 Amygdalitis – Amymone
Amygdalitis (grch.), Mandelentzündung, Mandelbräune.
Amygdaloid , s. Mandelstein .
Amygdălus communis ,
s. Mandelbaum . – Amygdalus persica ,
s. Pfirsich .
Amyklä , altachäische Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Mandelmilchbis Mandeville |
Öffnen |
und werden hier zu Speichelkörperchen.
Die M. erkranken außerordentlich häufig. Die gewöhnlichste dieser Krankheiten ist die Mandelentzündung (Amygdalitis), bekannt als Mandelbräune, geschwollene M., die gewöhnlich unter Fiebererscheinungen harmlos
|