Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Marĭotti
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Mariottescher Versuchbis Maritime wissenschaftliche Expeditionen |
Öffnen |
.]
Marĭotti, Luigi, Pseudonym, s. Gallenga.
Maripōsa, Grafschaft und Dorf im nordamerikan. Staat Kalifornien, am Abhang der Sierra Nevada, inmitten des 1848 dem General Fremont geschenkten, an Gold, Silber, Kupfer und Kohlen reichen Landstrichs
|
||
63% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Mariottebis Marius |
Öffnen |
Gesetz , s. Boylesches Gesetz .
Mariotti , L., s. Gallenga, Antonio .
Marishal (spr. -schäll) , Lord, s. Keith, George, Earl .
Maristen , s. Oblaten .
Maritīm (lat.), Meer und Schiffahrt betreffend.
Maritorne , nach
|
||
39% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gallengriesbis Gallensteine |
Öffnen |
. Später lebte er in
Llandogo in Wales. Teilweise unter dem Pseudonym L. Mariotti erschienen u. a.:
«Oltremonte ed oltremare. Canti di un pellegrino» (Lond. 1844),
«The Blackgown’s papers» (2 Bde., ebd. 1846),
«Italy past and
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Gallenbis Gallenga |
Öffnen |
Gesinnungsgenossen flüchten. Nun bereiste er das südliche Italien, dann Malta, Amerika, England. Er nahm den Namen Luigi Mariotti an und veröffentlichte unter diesem zunächst: "Oltremonte ed Oltremare, canti di un pellegrino" (Bost. u. Lond. 1844), ferner "The
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0352,
Französische Litteratur (seit 1884: Geschichtschreibung) |
Öffnen |
eines royalistischen Spions mit dem damaligen französischen Konsul in Livorno, einem Ritter Mariotti, aus den Archiven des französischen Konsulats in Livorno. Erst kürzlich erschienen: "Lettres inédites de Talleyrand à Napoléon", 1800-1809, 332 Stück
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
autobiografiche del conte di Cavour« (1888); Nicomede Bianchis »La politique du comte de Cavour«. Eine Parallele Cavours und des Fürsten Bismarck schrieb Filippo Mariotti. Von geringerm Interesse, aber doch recht wertvoll sind die Denkwürdigkeiten und Reden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bangebis Bangkok |
Öffnen |
auf Feldgeschütze einließ, fiel kläglich aus. Seit der Zeit ist B. von der Leitung der Fabrik wieder zurückgetreten.
Vgl. Mariotti, Canons français et canons allemands (Par. 1880): Hennebert, L'artillerie Krupp et l'artilelrie de B. (ebd. 1886); ders., Les
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Geschützbankbis Geschützbronze |
Öffnen |
für die
t.k. Militärakademien und k. k. Kadettenschulen (Wien
1878 u. ö.): von Neumann, Leitfaden für den Unter-
richt in der Waffenlehre auf den königl. Kriegsschulen
<4. Aufl., Berl. 1880): Mariotti, t^vnsnig'tiHiisüi^
"t cNnon8 alwmanä^ (Par. 1886
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Cavourkanalbis Cayapo (Serra) |
Öffnen |
. 1866); Sassi,
Il conte di C.
(Turin
1873); Reyntiens,
Bismarck et C.
(Brüss. 1875); F. Mariotti,
La
sapienza politica di C. et di Bismarck
(Turin 1886); Vera,
C. et
l’église libre
|