Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Megacĕros
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Meerspielebis Megaris |
Öffnen |
), Mißtrauen.
Mefītis, s. Mephitis.
Megacĕros, Riesenhirsch, s. Hirsch, S. 566.
Megachīle, Tapezierbiene.
Megalesĭen, in Rom ein jährlich am 4. April zu Ehren der Magna mater (s. Rhea) gefeiertes Fest, bei welchem sich der Prätor
|
||
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Meerschildkrötenbis Megalithische Denkmäler |
Öffnen |
, s. Silberkerate.
Megacephălon, s. Großfußhühner.
Megacĕros, s. Riesenhirsch.
Megachīle, s. Tapezierbienen.
Megadermăta, Unterfamilie der insektenfressenden Fledermäuse (s. d.), mit verbundenen Ohren und ein- oder zweigliedrigem Mittelfinger
|
||
7% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0978a,
Diluvium |
Öffnen |
Höhlenbären, von oben. (Art. Raubtiere.)
Skelett des Riesenhirsches (Megaceros hibernicus), restauriert. (Art. Huftiere.)
Skelett des Mammuts (Elephas primigenius). (Art. Rüsseltiere.)
Mammut-Zahn, von der Kaufläche.
Mammut (Elephas
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0261,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
. Antilopen
Kamele
Kamelopard, s. Giraffe
Kamelschaf, s. Lama
Kaschmirziege, s. Ziege
Klippspringer, s. Antilopen
Kudu, s. Antilopen
Kuh
Kuhantilopen, s. Antilopen
Lama
Llama, s. Lama
Maskenschwein, s. Schweine
Megaceros, s. Hirsche
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0566,
Hirsch (Personenname) |
Öffnen |
von Hirschen sind nicht selten. Unter diesen zeichnet sich besonders der Riesenhirsch (Megaceros Owen) aus. Die Gattung, vielleicht durch verschiedene Arten vertreten, vereinigt die Charaktere des Skeletts vom H. mit Geweihen, welche dem Elen näher stehen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Hüftkrankheit der Greisebis Hüftweh |
Öffnen |
.). Fossil sind Hirsche in Europa sehr häufig, in Amerika sehr selten gefunden worden; hierher unter andern der Riesenhirsch oder Schelch (Megaceros hibernicus) aus Irland (s. Tafel "Diluvium"), der noch im 12. Jahrh. gelebt haben soll.
14. Familie
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0005,
Irland (Areal, Bevölkerung, Nationalität) |
Öffnen |
ist, daß Kröten und Nattern in I. nicht vorkommen. Der irische Hase gehört einer andern Spezies an als der englische. Der Wolf ist seit 1710 verschwunden. Unter den vorweltlichen Tieren fesselt besonders der irische Riesenhirsch (Cervus megaceros) unsre
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Affen II) I 140
- (Gebärmutter) VI 964
Meersaline XIV 239
Meerweibchen (heraldisch) XI 423
Megaceros, Skelett (Taf. Diluvium) IV 978
Megalurus (Taf. Juraformation II) IX 329
Megatherium (Taf. Tertiärformation II) XV 601
Mehl (Taf
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0684,
Irland (Küsten- und Oberflächengestaltung. Gewässer) |
Öffnen |
ist zumeist von Überbleibseln der in I. sehr (wahrscheinlich bis 900 m) starken glacialen Bedeckung von Torfmooren gebildet. Reste des Mammut, des Nashorn und Megaceros hibernicus (des irischen Riesenhirsches) beweisen, daß I. in der Diluvialzeit
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Riesenhaibis Riesensalamander |
Öffnen |
, Wegweiser durch das R. (9. Aufl., Lpz. 1894).
Riesenhai, s. Haifische.
Riesenhirsch (Megaceros hibernicus Ow.), eine diluviale, vielleicht erst in dem Mittelalter ausgestorbene, in vielen natürlichen Rassen oder Varietäten vorkommende Hirschart, deren
|