Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Methodisten Königsberg hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Methodisten'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0389, Baptisten Öffnen
, und die von einem Müllerknecht Albrecht 1803 gestifteten Jumpers (Springer), eine Mischung von B. und Methodisten, die den Namen von den deftigen Zuckungen der methodistischen Wiedergeburt haben und sich ihrer Sündlosigkeit rühmen. Die Reformed-Baptists
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0301, von Albrecht bis Albrechtsorden Öffnen
von Sachsen-Teschen, s. Albert 5). Albrecht, Wilhelm Eduard, ausgezeichneter Germanist, geb. 4. März 1800 zu Elbing, studierte in Königsberg, Berlin und Göttingen, ward 1825 außerordentlicher, 1829 ordentlicher Professor der Rechte zu Königsberg. In diese
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0341, von Albrecht (Daniel Ludw.) bis Albrechtsorden Öffnen
in Thorn, 1798 Kammergerichtsrat in Berlin und 1804 in das Justizministerium berufen. 1808 kam er nach Königsberg und erhielt hier bald den Vortrag für die Justiz-, später auch für alle Civilsachen im königl. Kabinett; zum Geh. Kabinettsrat wurde er 13
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0344, Preußen (Bildungsanstalten) Öffnen
(Herrnhuter, Irvingianer, Baptisten, Mennoniten, Methodisten, Presbyterianer, Quäker, freie schottische Kirche), 1372 Angehörige der englischen Hochkirche, 22,917 Dissidenten, ferner 366,575 Juden und 3697 Bekenner andrer Religionen und ohne Angabe
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0299, von Heilmittel bis Heilsspiegel Öffnen
Methodisten hervorgegangene Sekte in England, welche von William Booth (geb. 1829) 1865 gegründet und 1878 militärisch organisiert wurde; Booth selbst ernannte sich zum General, umgab sich mit einem Generalstab von 44 Offizieren und stellte an
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0055, von Pietra fungaja bis Piezometer Öffnen
, sich hin und wieder, wie in Königsberg 1835 (s. Ebel 2), mit schwärmerischer Mystik verbinden oder, wie im Elberfelder Waisenhaus 1861, in eine Erweckungsepidemie ausarteten. Berlin, Halle, das Mulde- und Wupperthal, dann Württemberg waren die Plätze
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0601, von Weinbrennerianer bis Weinheim Öffnen
Partei (s. Baptisten), 1830 von dem abgesetzten deutsch-reform. Prediger Weinbrenner in Harrisburg (Pennsylvanien) begründet. In ihre Lehre haben sie arminianische und methodistische Ansichten aufgenommen. Neben Taufe und Abendmahl haben