Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach Miasmatisch-kontagiöse
 hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% | Brockhaus →
                                                                11. Band: Leber - More →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0857,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Miasmatisch-kontagiöse Krankheitenbis Michael (byzantinische Kaiser) | Öffnen | 
| 
                                                                855
Miasmatisch-kontagiöse Krankheiten – Michael (byzantinische Kaiser)
Miasmātisch-kontagiöse Krankheiten, s. Ansteckung und Infektionskrankheiten.
Miaulis, Andreas Vokos, griech. Freiheitskämpfer und Admiral, geb. 1768 oder 1772
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                1. Band: A - Astrabad →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0678,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Anspruchswappenbis Ansteckung | Öffnen | 
| 
                                                                , die also gleichsam den Übergang zwischen den rein kontagiösen und rein miasmatischen Krankheiten bilden, und die man deshalb miasmatisch-kontagiöse nennt. Dahin gehören Typhus, Cholera, Gelbfieber, Pest, Hospitalbrand, Ruhr, Influenza u.a. Einzelne
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                11. Band: Leber - More →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0856,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Miakobis Miasma | Öffnen | 
| 
                                                                 Erklärung ihrer Verbreitung nicht ausreichte (z.B. bei Cholera), unterschied man diese als miasmatisch-kontagiöse, bald durch M., bald durch Kontagium erzeugte, von den rein miasmatischen (Malariafieber).
Gegenwärtig wissen wir, daß die meisten sog
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0316, Bakteriologie (Untersuchungsmethoden) | Öffnen | 
| 
                                                                 die Infektionsidee, nachdem sie lange geruht hatte, resp. bekämpft worden war, durch Beobachtungen am  
	Schankereiter von neuem zu allgemeiner Beachtung. 
	 
	3) Bassi entdeckt 1837 als Ursache einer miasmatisch-kontagiösen Krankheit der Seidenraupen einen Pilz
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0230, Ägyptische Augenentzündung | Öffnen | 
| 
                                                                 hat, breitet sie sich auf dem Weg der Ansteckung weiter aus, so daß sie also zu den miasmatisch-kontagiösen Krankheiten zu rechnen ist. Der Träger des Ansteckungsstoffs bei der ägyptischen Augenentzündung ist der Eiter, welcher sich auf der Bindehaut
                                                             | ||
