Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Name johannas
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0240,
Johanna |
Öffnen |
Zeit in Spanien zubrachte und 1375 starb. Da Johannas eigne Kinder inzwischen gestorben waren, bestimmte sie ihre Nichte Margarete, Tochter des Prinzen Karl von Durazzo, zur Nachfolgerin und vermählte sie 1368 mit Karl dem Kleinen von Durazzo, dem
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Capparidaceenbis Caprara (Albert, Graf von) |
Öffnen |
tragen; der Name C. blieb überhaupt mit der Zeit nur der bischöfl. Kleidung, die mehr ein Standesabzeichen ist, nach Art der Fürstenmäntel mit einem Hermelinkragen besetzt; dagegen erhielt die beim Gottesdienst gebrauchte und als Meßgewand mit geweihte
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0402,
Hugenotten |
Öffnen |
Conde' durch Meuchelmord fiel. Unter Johannas
Beistand, im Namen ihres Sohnes wie des jungen
Conde', mit erneuter ausländischer Hilfe setzte Co-
ligny den Krieg fort, belagerte Poitiers, wurde von
neuem bei Moncontour geschlagen, wußte aber den
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Ferabadbis Ferdinand (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
, Hernando, althochd. Herinand, der "Heerkühne"), Name zahlreicher Fürsten und fürstlicher Personen.
Übersicht nach den Ländern
Deutsche Kaiser 1-3.
Anhalt 4.
Aragonien, s. Spanien 28, 29.
Bayern 5.
Braunschweig 6, 7.
Hessen 8.
Kastilien, s
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Maria (Spanien, Ungarn)bis Maria-Luisen-Orden |
Öffnen |
. Mai 1395. Vgl. A. Biel, De Maria Hungariae non rege sed regina (Leipz. 1744).
21) M., Tochter Philipps des Schönen von Burgund und Johannas der Wahnsinnigen, geb. 13. Sept. 1505 zu Brüssel, wurde 1522 mit Ludwig II. von Ungarn vermählt und bildete
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Brabançonnebis Brabeuten |
Öffnen |
. und Johann I., II., III., sind besonders merkwürdig Johann I., der durch die Schlacht bei Wöringen (1288) Limburg mit B. vereinigte und auch als deutscher Minnesänger bekannt ist, und Johann III., der 1349 von Kaiser Karl IV. unter dem Namen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Philipp (Prinz von Belgien)bis Philipp I. (König von Frankreich) |
Öffnen |
von Burgund
(1363-1404), geb. Jan. 1342, der Stifter des jün-
gern Hauses Burgund, war der vierte Sohn des
Königs Johann des Guten von Frankreich und er-
hielt den Namen des Kühnen (1s Haräi), als er in
der Schlacht bei Maupertuis 1356 das Leben des
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Sebacinsäurebis Sebastin |
Öffnen |
ist der 19. Aug.
Sebaste, der griech. Name von Samaria (s. d.). Nach dem Hafen Sebastos hieß auch Cäsarea Palästina (s. d.) S.
Sebastian, San, span. Stadt, s. San Sebastian.
Sebastian, Heiliger und Märtyrer der kath. Kirche, geboren zu Narbonne in Gallien
|