Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nardò
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Narcissusbis Nares |
Öffnen |
mit becherförmiger, ganzrandiger, orangegelber Nebenkrone, kommt in vielen Spielarten vor. Vgl. Burbridge und Baker, The N., its history and culture (Lond. 1875).
Narcotĭca (lat.), s. v. w. Betäubende Mittel.
Narda, griech. Stadt, s. Arta 1).
Narde
|
||
87% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Narceïnbis Narew |
Öffnen |
.
Narcondam, s. Barren-Island.
Narcotĭca, s. Narkotische Mittel.
Narda, Stadt in Epirus, s. Arta.
Narde, bei den Alten Bezeichnung verschiedener stark riechender Gewächse aus den Familien der Valerianaceen, Labiaten und Gramineen. Man unterscheidet
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Artbis Artaxerxes |
Öffnen |
für Peter Artedi, geb. 1705 in Schweden, starb 1735 zu Amsterdam. Fische.
Arta, 1) (türk. Narda) seit 1881 Hauptstadt des gleichnamigen griech. Nomos und einer der zwei dazu gehörigen Eparchien, am gleichnamigen Fluß (dem alten Arachthos), über den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Sniatynbis Snorri Sturluson |
Öffnen |
", "Amanda", "Doctor Marcus", "De gouden Willem", "De Geuzen in de Kempen", "Narda" etc., einen beliebten Namen gemacht. - Auch sein Bruder August S., geb. 8. Mai 1825, anfänglich Buchdrucker, dann Redakteur des Antwerpener "Handelsblad", seit 1886
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Art, L'bis Arta (Stadt) |
Öffnen |
für Peter Artedi, geb. 22. Febr. 1705 in Angermanland (Schweden), ertrank 27. Sept. 1735 in Amsterdam. Von ihm "Bibliotheca ichtyologica" (5 Bde., Leid. 1738; neu hg. von Walbaum, 2Bde., Greifsw. 1789).
Arta, türk. Narda, das alte Ambracia, Stadt im alten
|