Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pentacrīnus
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Pensionärbis Pentastemum |
Öffnen |
; dann allgemein die tägliche Aufgabe; besonders die Aufgabe, welche der Lehrer den Schülern gibt.
Pent... (Penta, griech.), "fünf", oft in Zusammensetzungen vorkommend.
Pentachord (griech.), fünfsaitiges Tonwerkzeug.
Pentacrīnus, s. Krinoideen
|
||
80% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Pensionsanstalt für Lehrerinnen und Erzieherinnenbis Pentateuch |
Öffnen |
, die der Lehrer den Schülern zuerteilt.
Pent... (grch.), Fünf..., oft in Zusammensetzungen vorkommend.
Pentaborsäure , s. Borsäure .
Pentacrīnus , Gattung der Seelilien (s. d.).
Pentāde ( Pentas , grch.), ein fünf Tage
|
||
6% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0801b,
Petrefakten der Mesozoischen Formationsgruppe. II. |
Öffnen |
(Amaltheus) costatus. 3. Ammonites (Schlotheimia) angulatus. 4. Ammonites (Arietites) Bucklandi (½ nat. Gr.).
4. Belemnites digitalis. 6 Pentacrinus basaltiformis. 7. Ammonites (Lytoceras) fimbriatus (⅔ nat. Gr.). 8. Plicatula
|
||
5% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0329a,
Juraformation I |
Öffnen |
minima. (Art. Muscheln.)
Pentacrinus briaroides, a, b zwei Säulenglieder von der Gelenkfläche. (Art. Krinoideen.)
Ansicht eines vollständigen Belemnitenknochens, restauriert. (Art. Tintenschnecken.)
Belemnit mit Alveole.
Libelle von Sollnhofen
|
||
4% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Krimsche Tatarenbis Krippe |
Öffnen |
beginnen mit Encrinus (s. Tafel "Triasformation I"), Pentacrinus in der Trias, erreichen ihre höchste Entwickelung im Jura (Pentacrinus, Apiocrinus, s. Tafel "Juraformation I") und nehmen dann ab, sind aber noch jetzt in mehreren Arten vertreten. So
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0269,
Zoologie: Würmer, niedere Thiere. Zoologen |
Öffnen |
. Protozoen
Münzsteine, s. Nummuliten
Muschelthierchen, s. Infusorien
Nummuliten Ophiura, s. Seesterne
Pentacrinus, s. Liliensterne
Pentremites, s. Liliensterne
Pferdeschwamm, s. Badeschwamm
Platycrinus, s. Liliensterne
Polycystina *, s
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Chabarowkabis Chablais |
Öffnen |
in Fachzeitschriften. Auch prähistorische Forschungen beschäftigten ihn viel, wie die Werke: "Une couche abondante de crinïdes fossiles de respèce Pentacrinus" und "Sur les silex de Volgu" (1874) bezeugen. Von 1874 bis 1877 gab C. eine Zeitschrift
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Echinococcusbis Echinodermen |
Öffnen |
in die Krinoideen (Pentacrinus, Comatula, s. Tafel) übergehen. Charakteristisch für alle E. ist erstens die Ablagerung von Kalk in der Unterhaut, welche dadurch zu einem mehr oder minder starren Panzer wird. Bei den Holothurien kommt es nur zur Bildung von isoliert
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0330,
Juraformation (Verbreitung, Versteinerungen) |
Öffnen |
, als sie sich schon in den untersten Liasschichten in großer Individuenzahl einstellen. Von Kriniten bringt die Tafel I Pentacrinus briaroides, welcher besonders im Lias vorkommt, und den durch seine Kelchbildung ausgezeichneten Apiocrinus Roissyanus aus dem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0274,
Steinkohlenformation (Tierreste) |
Öffnen |
(Entrochiten) von Rhodocrinus verus dar, welche sich schichtenweise ebenso aufgehäuft vorfinden wie die Säulenglieder von Encrinus im Muschelkalk oder von Pentacrinus im Lias sowie Platycrinus triacanthodactylus. Seeigel, aus 30-35 Reihen
|