Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Phenylsäure
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0638,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Schmerzen, Hysterie und bei Keuchhusten empfohlen.
Phenolverbindungen.
Acidum carbólicum oder phenýlicum. +
Karbol- oder Phenylsäure, Phenylalkohol, Phenol.
C6H6O^[C_{6}H_{6}O].
Die Karbolsäure, in wissenschaftlichen Werken gewöhnlich Phenylalkohol
|
||
66% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Phenolebis Pherä |
Öffnen |
hier zu erwähnen die durch Einwirkung von Phenol auf Phthalsäureanhydrid entstehenden roten Farbstoffe (s. Phthalsäure).
Phenylpurpursäure, s. Isopurpursäure.
Phenylrot, s. Rosolsäure.
Phenylsäure, s. v. w. Phenol.
Phenylwasserstoff, s. v. w
|
||
66% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Phenylhydrazonebis Phidias |
Öffnen |
.
Phenȳlmethȳlketōn (Phenylmethylaceton), s. Acetophenon.
Phenȳlpropiōnsäure (β-Phenylpropionsäure), s. Hydrozimmetsäure.
Phenȳlsäure, s. Phenol.
Phenȳlurethān, s. Euphorine.
Pherä, eine einst mächtige Stadt Thessaliens, das heutige Velestinos, wo noch jetzt
|
||
21% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0038,
von Pariserrotbis Phosphorsaures Ammoniak |
Öffnen |
; -diaminbraun, s.
Phenylen- u.
Bismarckbraun .
Phenylkohlensäure , s.
Salicylsäure .
Phenylsäure , s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0229,
Chemie: organische Chemie |
Öffnen |
Phaseomannit, s. Inosit
Phenol
Phenylalkohol, s. Phenol
Phenylamin, s. Anilin
Phenylfarbstoffe
Phenylsäure, s. Phenol
Phenylwasserstoff, s. Benzol
Phönicin, s. Indigo
Phönicinschwefelsäure, s. Indigo
Phtalsäure
Pikrate, s. Pikrinsäuresalze
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0049,
von Tientjanbis Uchatiusstahl |
Öffnen |
).
Trinitroglycerin , s.
Nitroglycerin ; -karbolsäure, -phenol,
und -phenylsäure, s.
Pikrinsäure
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Pheiditienbis Phenol |
Öffnen |
, Phenylalkohol, Phenylsäure, Karbolsäure, Steinkohlenkreosot) C6H6O^[C_{6}H_{6}O] findet sich in sehr geringer Menge im Harn des Menschen und der Grasfresser, auch im Bibergeil, entsteht bei zahlreichen chemischen Prozessen, unter andern bei trockner
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Phasianellabis Phenol |
Öffnen |
Phenylalkohol genannt. Seinen Eigenschaften nach verhält er sich aber wie eine schwache Säure und wird daher auch Phenylsäure genannt. Es wurde 1834 von Runge im Steinkohlenteer entdeckt und unter dem Namen Carbolsäure beschrieben. In reichlicher Menge
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0250,
von Kapweinebis Karbolsäure |
Öffnen |
einer schwachen Säure und ist imstande, sich mit Basen zu verbinden, wird deshalb auch Phenylsäure oder Phensäure genannt, zugleich aber und in noch höherm Grade spielt sie die Rolle eines einatomigen Alkohols, daher auch der Name Phenylalkohol, den man in Phenol
|