Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schlagrädchen
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Schlagkugelbis Schlagwerk |
Öffnen |
.
Schlagrädchen, s. Krausräder.
Schlagring (St. Antoniusring), in Tirol und Bayern eine Art Siegelring mit großer Platte, welche das Bild des heil. Antonius zeigt und als Waffe am kleinen Finger der rechten Hand getragen wird. Sie werden am Grab
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Kräuselmaschinebis Kraweel |
Öffnen |
, S. 998 b).
Krauseneidechse, s. Krageneidechse.
Kraushuhn, s. Strupphuhn.
Krauskohl, s. Blattkohl.
Krausräder, Rändelscheiben oder auch Schlagrädchen, kleine, vom Metalldreher zum Eindrücken mannigfacher Verzierungen angewendete Räder
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Krauseisenbis Krauß |
Öffnen |
von gewöhnlichem Gespinst mit einem andern in weiten Windungen besponnen.
Krausräder (Rändelräder, Rändelscheiben, Schlagrädchen, Moletten), kleine Rädchen von gehärtetem Stahl, welche auf ihrem Umkreis Verzierungen enthalten, in einer eisernen Gabel drehbar
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Schlagleisten-Dreschmaschinebis Schlagröhre |
Öffnen |
, Schiffsgerät, f. Ammeral.
Schlagrädchen, soviel wie Krausräder (s. d.).
Schlagring, eiseruer Ring mit breiter Platte,
der als Waffe dient; auch der Daumenring, mit dem
man die Zither schlägt.
Schlagröhre, zum Entzünden der Geschütz-
ladungen
|