Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sechsstädtebund
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Secessiobis Seckelblume |
Öffnen |
von zwei gleichseitigen Dreiecken entstandener sechsstrahliger Stern (s. Figur).
^[Abb.: Sechsort]
Sechsstädtebund (Oberlausitzer S.), am 26. Aug. 1346 von den Städten Bautzen, Zittau, Görlitz, Kamenz, Löbau und Lauban auf gemeinsame Hilfe zum
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0013,
Geschichte |
Öffnen |
Rheinische Allianz
Rheinischer Städtebund
Schlegeler
Schmalkaldischer Bund
Schwäbischer Bund
Schwäbischer Städtebund
Sechsstädtebund *, Oberlauf.
Vitalienbrüder
Politische Parteien.
Agrarier *
Centrum *
Deutsche Reichspartei
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Görlitzer Neißebis Gorodok |
Öffnen |
wird, ist slawischen Ursprungs und erscheint zuerst um 1071 als Dorf (Gorelitz im Gau Milsen), indem König Heinrich IV. dem Stift Meißen Landbesitz schenkte. Im 12. Jahrh. erhielt es Stadtrecht und Mauern, trat 1346 zum Sechsstädtebund
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Vieraugebis Vierwaldstätter See |
Öffnen |
- und Seidenwarenfabrikation, Flachs- und Baumwollspinnerei, Färberei, Maschinenfabrikation, Buchdruckerei und (1885) 22,228 meist kath. Einwohner. Vgl. Norrenberg, Aus dem Viersener Bannbuch (Viersen 1886).
Vierstädtebund, s. Sechsstädtebund.
Vierstimmiger
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0548,
Bau-Unfallversicherung |
Öffnen |
. Handel und Gewerbe blühten rasch auf, namentlich infolge der durch flandr. (fries.) Handwerker eingeführten Tuchweberei, und die polit. Selbständigkeit der Stadt wurde 1346 durch Beitritt zum Sechsstädtebund gesichert. Streitigkeiten des Rates mit den
|