Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Semper aliquid haeret
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Semper (Karl)bis Semper idem |
Öffnen |
|
eines wissenschaftlichen Journals: «Arbeiten aus dem Zoologisch-zootomischen Institut», möglich gemacht, von welchem bis 1891 9 Bände und vom 10. Bande das 1. Heft erschienen sind. – Vgl. Schuberg, Karl S. (Würzb. 1893).
Semper aliquid haeret (lat.), s. Audacter
|
||
| 80% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Semper aliquid haeretbis Senaar |
Öffnen |
|
857
Semper aliquid haeret - Senaar.
Professor der Kunstgeschichte an der Universität zu Innsbruck, machte sich durch mehrere Monographien ("Donatello", Wien 1870 u. 1875; "Donatellos Leben und Werke", Innsbr. 1887; "Übersicht der Geschichte
|
||
| 70% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Auctoramentumbis Audenaerd |
Öffnen |
|
zur Seite"; "Frisch gewagt ist halb gewonnen".
Audacter calumniare, semper aliquid haeret, eine auf Bacon von Verulam zurückgeführte sprichwörtliche Redensart: "Verleumde nur keck, etwas bleibt immer hängen".
Aude (spr. ohd'), der alte Atax, Fluß
|
||
| 0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Aucklandsinselnbis Aude |
Öffnen |
|
).
Audacem (audantes) fortuna (ad)juvat, lat. Sprichwort («dem Kühnen hilft das Glück»), soviel wie Fortes fortuna adjuvat (s. d.).
Audacter calumniare (auch Calumniare audacter). semper aliquid haeret (lat.), «nur keck verleumdet, etwas bleibt immer
|
||