Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sonnenröschen
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Sonnenordenbis Sonnenthal |
Öffnen |
durch die starke Erwärmung und Austrocknung durch die Sonne, wahrscheinlich nach vorangehenden Spätfrösten.
Sonnenröschen, s. Helianthemum.
Sonnenrose, s. Helianthus.
Sonnenscheibe, geflügelte (Tebta), ein in der ägyptischen Architektur häufig
|
||
86% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Sonnengeflechtbis Sonnenscheinautograph |
Öffnen |
. Für die Bestimmung der S. sind namentlich die Venusdurchgänge (s. d.) von Wichtigkeit. Nach Newcombs Untersuchungen beträgt die S. 8'',790.
Sonnenrallen, s. Sonnenvögel.
Sonnenrauch, s. Höhenrauch.
Sonnenringe, s. Halo.
Sonnenröschen, s
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Heliadebis Helianthus |
Öffnen |
, Deutsche Altertümer im H. (2. Aufl., Marb. 1862); Sievers, Der H. und die angelsächsische Genesis (Halle 1875).
Helianthemum Pers. (Sonnenröschen), Gattung aus der Familie der Cistaceen, niedrige, zum Teil auf der Erde liegende Halbsträucher
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Heliadenbis Helianthus |
Öffnen |
ganzrandigen Blättern. Die Blüten sind
ansehnlich und gewöhnlich von gelber Farbe. Die be-
kannteste Art ist das gemeine Sonnenröschen
(II. vuiFNi'6 Aä/M. oder n. c1iaiiill,6ci8tu8 H/M.),
an Waldrändern und auf sonnigen Grasplätzen
durch ganz
|