Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stäubling
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Stäublingbis Staubregen |
Öffnen |
247
Stäubling - Staubregen.
schenband oder Konnektiv (connectivum). Jedes Fach besteht aus zwei durch eine Scheidewand getrennten, nebeneinander liegenden Pollensäcken. Später wird diese Scheidewand aufgelöst, und jedes Fach stellt dann
|
||
40% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Staubinhalationskrankheitenbis Staudamm |
Öffnen |
der Hygieine (5. Aufl., ebd. 1894).
Staublaus, s. Holzläuse.
Stäubling, Pilz, s. Bovist.
Staubregen, sehr feiner Regen, der sich nur durch die Kleinheit seiner Tropfen von einem gewöhnlichen Regenfalle unterscheidet. Auch ist S. soviel wie Schlammregen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0256,
Botanik: Flechten, Farne etc |
Öffnen |
Ringpilz, s. Boletus
Röhrenschwamm, s. Boletus
Roestelia, s. Rostpilze
Rostpilze
Satanspilz, s. Boletus
Schafeuter, s. Polyporus
Schwefelkopf, s. Agaricus
Scleroderma
Sclerotium
Sparassis
Speiteufel, s. Agaricus
Stäubling, s. Lycoperdon
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Boviobis Bowman |
Öffnen |
in Italia (1883), "Giordano Bruno" (1887) u. a. m. Am bekanntesten ist die geistvolle Schrift "Uomini e tempi" (Neapel 1879), die mit Unparteilichkeit und Schärfe die polit. Zustände Italiens beleuchtete.
Bovist (Bofist) oder Stäubling nennt man
|