Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Tadsch Mahal hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0582a, Tadsch Mahal. Öffnen
582a Tadsch Mahal. Tadsch Mahal.
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0226, Islamitische Kunst Öffnen
und der Minarets sind für die ägyptische Art bezeichnend. Tadsch-Mahal bei Agra. Die indische Abart zeigt Tadsch Mahal bei Agra, ein Grabmal, das der Kaiser (Schah) Dschehan (1605-28) für sich und seine Gemahlin errichtete, und das den indisch
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0222, Islamitische Kunst Öffnen
. Durch Bemalung und Vergoldung wird der seltsame Eindruck noch verstärkt. ^[Abb.: Fig. 226. Tadsch-Mahal bei Agra. (Nach Schlagintweit: Indien.)]
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 1065, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. Öffnen
574 Tadsch=Mahal 582 Schabrackentapir (Chromotafel) 614 Tauben (Chromotafel) 632 Telephon und Telephonanlagen 678 Temperaturverteilung auf der Erde (Karte) 694 Terebinthinen 707 Terrainzeichnung (Karte) 716 Theater I. II. 748
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0584, von Tacna bis Tadsch Öffnen
ebenfalls als Malerinnen ausgezeichnet. Tadmor (Thadmor), alte Stadt in Syrien, s. Palmyra. Tadorna vulpanser, s. Brandgans. Tadsch (d.i. Krone) oder T. Mahal (d. i. Kronpalast, soviel wie schönster Palast), ein bei Agra in Vorderindien
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0639, von Werdt bis Werft Öffnen
entwarf, mit der Präcision, aber auch mit der Seelenlosigkeit der Photographie wirken. Die Tretjakowsche Galerie in Moskau enthält eine große Kollektion von seinen indischen (Tadsch Mahal) und chiwaischen Bildern sowie die meisten seiner bekannten