Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach abendzeitung dresden
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Winkelscheibebis Winnenden |
Öffnen |
Übersetzungen sind hervorzuheben die der »Lusiaden« des Camoens (gemeinschaftlich mit Fr. Kuhn, Dresd. 1807) und von Byrons »Mazeppa« (1820). Von 1817 bis 1843 redigierte er die »Abendzeitung«, das belletristische Hauptorgan der Restaurationszeit
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Kind (Personenname)bis Kindbettfieber |
Öffnen |
Komponisten herausgegeben, Leipz. 1843). 1815 gab K. Beckers "Taschenbuch zum geselligen Vergnügen" heraus; 1817-26 besorgte er mit Winkler (Th. Hell) die Redaktion der "Abendzeitung", später auch eine Zeitlang die der "Dresdener Morgenzeitung
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Nostitz-Wallwitzbis Notabeln |
Öffnen |
gehörte er dem Kreis der Dresdener "Abendzeitung" an und erhob sich nur selten über die schwächliche und schönselige Grundstimmung dieses Kreises. Unter seinen Schriften fanden die romantischen Dichtungen: "Valeria" (Dresd. 1803), "Irene" (Leipz. 1818
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Vegghiabis Veitstanz |
Öffnen |
66
Vegghia - Veitstanz.
Fraas und Sprengel rührt das Werk von einem italienischen Mönch des 12. oder 13. Jahrh. her.
Vegghia (ital., spr. weckja, Veglia, spr. wellja), Wache, Abendzeit, Vorabend (eines Festes); Abendgesellschaft.
Veglia
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Winkelschriftstellereibis Winnenden |
Öffnen |
. 1856 in Dresden. Sein litterar. Ansehen dankte W. wesentlich dem Umstand, daß er das gelesenste und einflußreichste belletristische Organ der Zeit, die berühmte Dresdener «Abendzeitung» (1807‒43) herausgab. Auch mehrere Taschenbücher: «Penelope
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Witzelbis Wiuga |
Öffnen |
in der Dresdener »Abendzeitung« und dem Taschenbuch »Vielliebchen« veröffentlichten Erzählungen erschienen als »Sämtliche Schriften« in drei Sammlungen (Dresd. 1829-43, 108 Bde.; 5. Aufl., Leipz. 1867, 20 Bde.).
2) Job Wilhelm Karl Ernst von, preuß
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Durham'sbis Dürkheim |
Öffnen |
. 12. Nov. 1815 zu Militsch in Niederschlesien, wuchs in ländlicher Umgebung auf und kam 1835 auf ein Jahr nach Dresden, wo sie Musik- und Sprachstudien betrieb und mit Tiedge befreundet wurde. Nachdem sie schon seit 1832 Beiträge
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
Zeitungen (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
Hauptstädten ihre Sammelpunkte. In Berlin erscheinen ca. 410 periodische Schriften, in Leipzig etwa 325, in Dresden 85, in München, Stuttgart und Breslau je ca. 70, in Hamburg gegen 50. Die erste wirkliche Zeitung war die Wochenzeitung Emmels, die seit 1615
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Reservatebis Reymond |
Öffnen |
von Honfleur im Frühling (l872), dieselbe , iur Abendzeit (1875), nach dem Regen und Sonnenuntergang (1876), ein Thal in Finistere, Umgegend uon Honfleur im Winter (1d77), an der Seinemündung (1878). Ein im Salon von 1879 ausgestelltes Gemälde: mein armer
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Witwerbis Wjasemskij |
Öffnen |
Beuchlitz bei Halle, seit 1821 zu Berlin, dann seit 1826 in Dresden, wo er 5. Juni 1839 starb. Seine einst viel gelesenen, im "Gesellschafter", "Freimütigen", in der "Abendzeitung" und in Taschenbüchern, namentlich in dem von ihm herausgegebenen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Hell herausgegebene "Dresdener Abendzeitung" schart: außer dem Herausgeber, einem federgewandten Übersetzer schwacher franz. Lustspiele, gehören z. B. Fr. Kind dazu, der Dichter des "Freischütz", Clauren, der Autor vielbeliebter süßlich lüsterner
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
von Blättern, die den Liberalismus in allen Abstufungen vertraten. Der äußersten Richtung gehörte die von dem Advokaten Struve geleitete "Mannheimer Abendzeitung" an, die 1846 unterdrückt und durch den "Deutschen Zuschauer", der später dasselbe Schicksal
|