Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach altitalienische manier
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Altitalienische'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0361,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
abhängig gewesen sei, byzantinische Künstler zu Lehrmeistern gehabt hätte. Diese Ansicht fand eine Unterstützung in der Thatsache, daß die altitalienischen Bildwerke mit den byzantinischen in vielen Aeußerlichkeiten übereinstimmen. Solche augenfällige
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0181,
Festung (Bastionärsystem; Dürers System, niederländische, französische Befestigung) |
Öffnen |
181
Festung (Bastionärsystem; Dürers System, niederländische, französische Befestigung).
festigung zahlreicher Städte in Italien notwendig machten. Es entstand die altitalienische Manier (Fig. 1), in welcher Micheli 1527 Verona befestigte
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0714,
Festungen |
Öffnen |
unaufhörlichen Kriege) ein Vcfestigungs-
system, welches in Fortbildung der bisherigen An-
ordnungen die Anfänge der bastionierten Be-
festigung darstellt und als Altitalienische
Vefestigungsmanier (s. d.) bezeichnet wird.
Die Formen dieser
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Althaiabis Altitalienische Befestigungsmanier |
Öffnen |
in Olympia (s. d.).
Altitalienische Befestigungsmanier, begründet durch den Kriegsbaumeister Sanmicheli (s. d.), der 1527 den Umbau der Befestigungen seiner Vaterstadt Verona nach der neuern Manier begann. Diese legte die Hauptaufstellung
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0180,
Festung (Allgemeines; Festungsbau, Geschichtliches) |
Öffnen |
. Veranlassung boten die Kriege Anfang des 16. Jahrh., welche die Be-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 1. Altitalienische Manier.]
^[Abb.: Fig. 2. Neuitalienische Fronte.]
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0262,
Portugiesische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Costa, dessen nach altitalienischen Mustern geformte Poesien ("Obras", Coimbra 1761) den Vorzug einfacher, eleganter und doch inniger Sprache haben; Antonio Diniz da Cruz e Silva ("Obras", Lissab. 1794), feuriger und schwungvoller, aber auch weniger
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Roßfenchelbis Rossi |
Öffnen |
in Öl als in Wasserfarben, sind von überaus zarter Empfindung und ganz im Geist und der Manier der genannten Schule gehalten. Die bedeutendsten derselben sind: die heilige Jungfrau vor der Geburt des Heilands (1849), die Vermählung des heil. Georg
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Bastionbis Bastseife |
Öffnen |
getrennt (s. Bauhaus zweite und dritte Manier im Artikel Französische Befestigungsmanier), so entsteht ein detachiertes (abgesondertes) B. Auch für gewisse Werke in den Hauptumwallungen der neuesten polygonalen Befestigungen ist der Ausdruck B
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Neu-Irlandbis Neujersey |
Öffnen |
.
Neuisraeliten, s. Soutbcote.
Neuitalienische Befestigungsmanier. Die
N. B. entwickelte sich aus der Altitalienischen Be-
sestigungsmanier (s. d.). Um die Mitte des 16. Jahrh,
wurden die Vastione zur Hauptstellung vergrößert
|