Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach apfelöl
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Apfel (symbolisch)bis Apfelsäure |
Öffnen |
, s. Apfelöl.
Apfelbaum, s. Apfel.
Apfelblattlaus, grüne (Aphis mali F.), eine 2 mm lange, ungeflügelt grün, geflügelt grün und schwarz gefärbte Blattlaus, die in sehr zahlreichen Kolonien an jungen Trieben und unter zurückgerollten Blättern
|
||
98% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Apfelbeerstrauchbis Aphakie |
Öffnen |
mit einer Kugel besetzt sind.
Apfelöl, s. v. w. Apfeläther.
Apfelsauger, s. Blattflöhe.
Äpfelsäure C4H6O5^[c_{4}H_{6}=_{5}], sehr verbreitete Pflanzensäure, findet sich (häufig neben Weinsäure und Zitronensäure) in Äpfeln, Vogelbeeren, Kirschen
|
||
50% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0003,
von Acoribis Äther |
Öffnen |
.
Äpfeläther ; ein chemisches Präparat, besteht aus einer Lösung von
Baldriansäureamyläther (auch
Äpfelöl , Apple-oil, genannt) in Alkohol, besitzt einen angenehmen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0295,
Technologie: chemische Industrie; Explosivstoffe; Färberei |
Öffnen |
-cake, s. Alaun, konc.
Alumina-alum, s. Alaun, konc.
Ananasäther
Anilinfarben, s. Anilin
Antichlor
Apfelöl
Aprikosenöl
Aurin, s. Rosolsäure und Phenylfarbstoffe
Azalein, s. Anilin
Azalin, s. Anilin
Barillasoda, s. Soda
Beinasche, s
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Apepsiebis Apfelbaum |
Öffnen |
der Erde abgewendet ist, heißt Antiapex. Vgl. Sternschnuppen.
Apfeläther (Apfelöl), Fruchtäther vom Geruch der Äpfel, ist im wesentlichen Baldriansäure-Amyläther, wird in der Konditorei benutzt.
Apfelbaum (Malus Tourn.), Gruppe der Gattung Pirus L
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Valerianusbis Vales |
Öffnen |
, verhält sich wie der Äthyläther, siedet bei 188°, riecht besonders nach Verdünnung mit Alkohol durchdringend nach Äpfeln, kommt als Äpfelöl in den Handel und wird, wie der vorige, zu Fruchtäthern benutzt.
Valeriānus, Publius Licinius, röm
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Fruchtabtreibende Mittelbis Fruchtbarkeit |
Öffnen |
über den entsprechenden frischen Früchten stehen, um das Aroma zu vervollkommnen. (Vgl. Ananasöl, Apfelöl, Aprikosenöl, Birnäther.)
Fruchtauge nennt man die Knospen an den Holzpflanzen, hauptsächlich an Obstbäumen, aus denen ein blütentragender
|