Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach baumann, friedrich
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0288,
von Jensenbis Jerichau-Baumann |
Öffnen |
282
Jensen - Jerichau-Baumann.
malerei. Später zog er sich aus der neuen Gesellschaft der Aquarellisten zurück, ging 1846 nach Frankreich und hielt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0572,
Meyer |
Öffnen |
in Begleitung des Afrikareisenden O. Baumann eine neue, großartig angelegte Expedition nach dem Kilima Ndscharo, welche indes, durch den inzwischen ausgebrochenen Aufstand im Gebiet der Deutsche Ostafrikanischen Gesellschaft vereitelt, nur eine kurze
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Rauhnächtebis Raumer |
Öffnen |
); Baumann, Die Lehren von R., Zeit und Mathematik in der neuern Philosophie (Berl. 1868-69, 2 Bde.).
Räumahlen, s. Reibahlen.
Raumen, in der Schiffssprache vom Wind gebraucht, wenn er günstiger wird; das Gegenteil bezeichnet schraalen.
Raumer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
Historische Litteratur 1890/91 (deutsche Einzelstaaten) |
Öffnen |
Biographie Max Dunckers von R. Haym (Berl. 1891); namentlich aus den Jahren, in denen Duncker als vortragender Rat dem Kronprinzen (später Kaiser Friedrich) zur Seite stand, bieten seine nachgelassenen Papiere viele neue Aufschlüsse über die Haltung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
, 1) Konrad
Flore und Blancheflore, s. Flos und Blancflos
Flos und Blancflos
Folz
Frauenlob
Freidank
Friedrich von Hausen
Gottfried von Neifen
Gottfried von Straßburg
Gudrun
Hadamar von Laber
Hadloup
Hadubrant, s. Hildebrandslied
Hagen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0737,
Wilhelm (Markgraf von Baden) |
Öffnen |
in letzter Zeit der Vergrößerung der deutschen Flotte zu, deren Notwendigkeit er durch von ihm selbst zusammengestellte und veröffentlichte vergleichende «Marinetabellen» (Lpz. 1897) nachzuweisen suchte. Baumann veröffentlichte außerdem «Ansprachen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Mannheimer Goldbis Manning |
Öffnen |
Heidelberg, M., Schwetzingen, Sinsheim, Weinheim und Wiesloch.
Geschichte. M. erscheint zuerst 765 urkundlich als Villa und wuchs später zu einem Dorf an, das zur Burg Rheinhausen gehörte. 1606 legte der Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0976,
Uhr (Geschichtliches, elektrische Uhren) |
Öffnen |
ausgesprochen, und im frühen Mittelalter finden sich mechanische Uhren in Deutschland. Im 12. Jahrh. benutzte man in Klöstern Schlaguhren mit Räderwerk, und auch Dante erwähnt solche. Da Sultan Saladin dem Kaiser Friedrich II. eine Räderuhr zum Geschenk
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Fernan-Nuñezbis Fernrohr |
Öffnen |
682
Fernan-Nuñez - Fernrohr
sowie als Ausgangspunkt zu Entdeckungsreisen nach dem Innern Afrikas. Deutschland erwarb 1882 das Recht zur Anlage einer Kohlenstation an der Bucht Carboneras oder Gravinas. - Vgl. Baumann, Eine afrik. Tropeninsel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Goßlerbis Götzen |
Öffnen |
1896/97: 86 Professoren und 30 D ocenten,
1017 Studierende und 99 Hörer. - Vgl. Mvchk^,
Chronol. Abriß der Geschichte G.s (Gott. 1894).
Göttinger Thesen, s. Irrenrecht.
Gottschick, Johannes Friedrich, evang.Theolog,
geb. 23. Dez. 1847
|