Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach caudium'
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Caudexbis Caulaincourt |
Öffnen |
, nahe der Seine, industrieller Vorort von Elbeuf, mit Tuchmanufaktur und (1881) 11,290 Einw.
Caudex (lat.), Baumstamm, Strunk; s. Stock.
Caudium, im Altertum Stadt der Samniter, an der Via Appia, südwestlich von Benevent, berühmt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0034,
Geschichte: Griechenland. Römisches Reich |
Öffnen |
. Caudium
Licinische Gesetze, s. Licinius 1)
Mamertiner
Marsischer Krieg, s. Bundesgenossenkrieg
Punische Kriege, s. Karthago u. Hannibal
Secessio
Sklavenkriege
Stammsagen und Königszeit.
Aeneas 1)
Aeneas Sylvius, 1) s. Aeneas
Amulius
Ancus
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0120,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
)
Sabiner
Bandusium
Corfinium
Cures
Reate
Sabinum
Sulmo, s. Solmona
Samnium, s. Samniter
Hirpiner
Marruciner
Samniter
Caudium
Umbrien, s. Perugia
Umbrier
Ariminum, s. Rimini
Eugubium, s. Gubbio
Fanum Fortunä, s. Fano
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Katzenfellebis Kauen |
Öffnen |
.
Kaudinische Pässe, s. Caudium.
Kaue, Überbau über einer Schachtmündung oder einem Stollenmundloch, dient den Bergarbeitern vor dem Anfahren zum Aufenthalt und zum Aufbewahren des Grubengezähes, zur Abhaltung von Tagewassern etc.
Kauen (Masticatio
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Papinianusbis Pappe |
Öffnen |
, indem er das zu den Samnitern abgefallene Luceria zur Übergabe zwang, alle bei Caudium verlornen Feldzeichen wieder erbeutete und 7000 Samniter durchs Joch schickte; 309 wiederum zum Diktator ernannt, besiegte er die Samniter bei Longula
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Säbeltaschebis Sabinus |
Öffnen |
der S. Amiternum, Reate, Cures, Eretum, Nomentum, bei den Pälignern Corfinium und Sulmo, in Samnium Äsernia, Bovianum, Aquilonia, Beneventum, Venafrum, Allisä, Caudium; Flüsse: Nar, Äsis, Aternus, Frento, Liris; Seen: der Lacus Fucinus und Velinus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Caucusbis Cauer |
Öffnen |
, Tuchfabrikation und Färberei.
Caudīnische Pässe (lat. Furculae Caudinae , d.i. caudinische Gabeln), Name zweier hoher, enger, bewaldeter Bergpässe bei der Stadt Caudium im alten Samnium, an der Grenze gegen
|