Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach dichroskopische Lupe hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0942, von Dichasium bis Dickens Öffnen
. Dichroskopische Lupe (Dichroskop), von Haidinger konstruierte Vorrichtung zur Beobachtung des Dichroismus (Zweifarbigkeit) doppelbrechender Kristalle, bestehend aus einem Kalkspat in cylindrischer Hülse, welche am Objektivende
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0263, von Dibra bis Dichroskop Öffnen
Strahlen mit der Achsenfarbe. Um also die Basisfarbe zu erfahren, braucht man keine senkrecht zur Achse geschnittene Krystallplatte, sondern man kann sie mittels der dichroskopischen Lupe an einer parallel zur Achse geschliffenen Krystallplatte (Turmalin
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1016, von Lunula bis Lupine Öffnen
. Luosavara, Magneteisenberg im schwed. Län Norrbotten, im N. des Bergs Kirunavara (s. d.), wie dieser reich an Eisenerzen von 70-73 Proz. Eisengehalt. Luowa (Luvua), Fluß, s. Lualaba. Lupanarium (neulat.), s. v. w. Bordell. Lupe (einfaches
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0131, von Pleochroismus bis Plesiosaurus Öffnen
wurde früher Dichroit genannt, weil zwei der drei Nüancen fast nicht unterscheidbar sind), besonders deutlich hervor. Leicht zu beobachten ist die Erscheinung vermittelst der von Haidinger konstruierten dichroskopischen Lupe (Dichroskop
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1020, von Haide bis Haidukenkomitat Öffnen
erhoben, trat 1866 in Ruhestand und starb 19. März. 1871 in Wien. Vgl. Rose, Erinnerung an H. (1871); "Bericht über die Haidinger-Feier in Wien 1865". Haidingersche Lupe, s. v. w. dichroskopische Lupe. Haidschnucke (Heidschnucke), s. Schaf
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0657, von Haidarabad Assigned Districts bis Haiduken Öffnen
Landgute zu Dornbach bei Wien. Haidingerfche Lupe, s. Dichroskop. Haiduken (d. i. Treiber, vom ungar. Worte n^jäü, Plural K^jäuk, auch Heiducken oderHey- ducken geschrieben) waren ursprünglich in Ungarn Viehhirten. Später bezeichnete das Wort