Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dietrich schäfer
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Schafarikbis Schäfer (Dietrich) |
Öffnen |
371
Schafarik - Schäfer (Dietrich)
stand, bedeutend abgenommen, was seinen Grund
in der gesteigerten Kultur durch Benutzung der
Weideflächen zu Ackerland, besonders aber in den
erheblich zurückgegangenen Preisen für Wolle hat
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0227,
von Grünenwaldbis Gruner |
Öffnen |
).
2) Jakob , Historien- und Genremaler, geb. 30. Sept. 1822 bei Stuttgart, bezog die dortige Kunstschule, w o er Dietrich und Neher zu Lehrern hatte. Dann setzte er seine Studien in München fort. Nachdem er, wie manche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Futteralbis Futterbau |
Öffnen |
. Daraus folgt unmittelbar, daß das ruhende Schaf ein verhältnismäßig höheres Nährstoffquantum gebraucht als das Rind. Es kommt hinzu, daß die von der Menge des gereichten Futters fast unabhängig fortschreitende Wollproduktion mehr Ernährungsmaterial
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0341,
Flandern (Geschichte) |
Öffnen |
Rindvieh, 22,944 Schafe, 86,931 Schweine. Der treffliche Wieswachs fördert eine vorzügliche Rindviehzucht, besonders um Furnes; viel Butter (besonders von Dixmuyden) wird ausgeführt. Bedeutend ist auch die Geflügelzucht (Kapaune von Brügge
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Damen der christlichen Liebebis Damespiel |
Öffnen |
in Frankreich, für Frauen der bessern Stände, während man bei uns wieder mehr zu dem deutschen Wort Frau zurückgekehrt ist (vgl. Dietrich, Frau und D., Marb. 1864). - In den französischen Spielkarten heißt D. die im Rang zwischen dem König und dem Buben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0742,
Deutsche Litteratur (gelehrte Dichtung; Opitz und die Schlesier) |
Öffnen |
Selbständigkeit zeigte der nürnbergische "Blumenorden" oder die "Gesellschaft der Schäfer an der Pegnitz" (durch Harsdörffer und Klaj 1642 gestiftet), in welcher eine besondere Richtung der Nachahmung italienischer Litteratur gedieh. Im ganzen waren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Grüneisensteinbis Gruner |
Öffnen |
er nach Stuttgart, wo er Aufnahme in der Kunstschule fand. Von Steinkopf, Leipold, Dietrich und Albert Wagner gefördert, erhielt er den Auftrag zu einem Altarbild: Petrus empfängt den Himmelsschlüssel (für Spaichingen). Darauf wurde er Schüler
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Kriehuberbis Krim |
Öffnen |
dem Siegfried vermählt, als unversöhnliche Rächerin ihres erschlagenen Gemahls gegen Hagen und Gunther auftritt. Sie selbst wird von dem alten Hildebrand, einem Dienstmann des Dietrich von Bern, getötet.
Kriewen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Monte Metabis Montenegro |
Öffnen |
, Distrikt Coimbra, am Mondego, mit hohen, verfallenen Mauern, einem großen Kastell und (1878) 2358 Einw.
Monte-Moro, Paß, s. Moro.
Monten, Dietrich, Maler, geb. 18. Sept. 1799 zu Düsseldorf, bildete sich seit 1821 auf der Akademie und später
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Niècebis Niederkunnersdorf |
Öffnen |
; in größern Mengen werden besonders Schafe (340,000 Stück), Schweine (47,000), Ziegen (34,000) und Maultiere (18,000) gehalten, wogegen der Rindvieh- und Pferdebestand ein äußerst geringer ist. Von Wild kommen Bären, Gemsen, Murmeltiere, Kaninchen etc
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Sauckenbis Schaugebilde |
Öffnen |
der Normannen in Sizilien« (Stuttg. 1889, 2 Bde.).
-Schäfer, 3) Dietrich, Geschichtsforscher, geb.
16. Mai 1845 zu Bremen, studierte Geschichte in Jena und Göttingen, ward sodann bei der Herausgabe der »Hansarezesse« beschäftigt, 1871 an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Zemunbis Zuführungsladen |
Öffnen |
)
Zevenaar, Graf van, Verhuel
Zeynbrief, Admiralschaft
Zgierz, Sgjersh
Ziamets, Türkisches Reich 920,1
Hiaret, Wallfahrten
Hibbenlamm, Schaf 379,2
^ibritza (Fluß), Mösien
^ichykanal, Kapos
^ichyland, Franz Joseph-Land
Zicklein, Ziege
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Dordrechtbis Dordrechter Synode |
Öffnen |
und Montbazillac.
Außerdem wird Obst und Tabak, in den Uferland-
schaften Zwiebeln und Knoblauch gebaut. Berühmt
sind die Trüffeln von Pörigord. 1887 gab es:
498700 Schafe, 198000 Schweine, 145000 Rinder,
21000 Esel, 17100 Pferde und 3500 Maultiere
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Etüdenbis Etzel (Gottlieb Christian Eberh. von) |
Öffnen |
-
logicou ma^num" aus dem 10. Jahrh. (hg. von
Schäfer, Lpz. 1816, und von Gaisford, Oxf. 1848)
und das ältere " Nt^nioIoFicnin ßt-H6ca,6 lin^uas
^uäiaimm" (hg. von Sturz, Lpz. 1819) u. a. Eine
kurze Gefchichte der ältern E. giebt Curtius, "Grund
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Futter (in der Technik)bis Futterberechnung |
Öffnen |
(10. Aufl.,
Dresd.18!)1); Pott, Die landwirtschaftlichen Futter-
mittel (Berl. 1889); Dietrich und König, Zusammen-
setzung und Verdaulichkeit der Futtermittel (2 Bde.,
2. Aufl., ebd. 1891).
Futter, in der T e ch n i t im allgemeinen ein Hohl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Grundzahlbis Gruner (Justus von) |
Öffnen |
unter Dietrich und Nehcr,
siedelte 1855 nach München über und wurde 1877
Professor an der Kunstschule in Stuttgart. Anfangs
schuf er einige Kirchenbilder: Christus Kranke hei-
lend (1850), Kreuzigung Christi; später malte er fast
nur noch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Niederandalusienbis Niederdeutsch |
Öffnen |
Sorten. Ziegen, Schafe, Maultiere bilden den Hauptgegenstand der Viehzucht. Der Bergbau erstreckt sich nur auf etwas Blei, grünen Marmor u. dgl. Das Departement wird von der Mittelmeerbahn (97,3 km), und zwar von der Linie Pertuis-Sisteron
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Tangerwickebis Tankred |
Öffnen |
Tangerhütte . – Auf der Burg T. brachte 1362 der Erzbischof Dietrich von Magdeburg den sog. Magdeburger Landfrieden für
Nordostdeutschland zu stande und schloß Kaiser Karl IV. 28. April 1374 einen Vertrag, worin
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Lindheimbis Lippe |
Öffnen |
722
Lindheim - Lippe
Lindheim, Hermann Dietrich, Industrieller, geb.
1790 zu Breslau, begründete 1825 zu Ullersdorf
bei Glatz die ersten Baumwoll- und Flachsspinne-
reien in Schlesien. Am selben Orte baute er die
ersten Lokomotiven
|