Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dressur und reiten
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Reiten (im Kartenspiel)bis Reitwurm |
Öffnen |
, von Nadosy, Equitationsstudicn
u. s. w. (2. Aufl., Wien 1855); Schilling von Can-
statt, Reitkunst und Dressur (Stuttg. 1866); von
Oeynhauscn, Gang dcs Pferdes und Sitz dcs Reiters
(Wien 1869); von Colomb, Campagnereiterci und
Remontcdressur (Berl
|
||
5% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Reitlingerbis Reitwurm |
Öffnen |
, die nur in der Bahn geritten werden, die Pirouette, das Passadieren, Quadrille und Karussell. - Wenn auch die Dressur des Pferdes hauptsächlich unter dem Reiter erfolgt, ist doch die Bearbeitung an der Longe oder Leine (Longieren), für die Schulsprünge
|
||
4% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Reißnägelbis Reiten |
Öffnen |
wird. Zum R. ist eine derartige Dressur
des Pferdes erforderlich, daß dieses die zum Tragen
des Reiters günstigste Haltung, das Gleichgewicht,
annimmt, ferner seine Körperkraft, namentlich
diejenige seiner Gliedmaßen, in der vorteilhaftesten
Weise
|
||
4% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Reithgrasbis Reitkunst |
Öffnen |
Ausbildung im Reiten ihr Pferd vermöge natürlicher Anlagen zu führen und zu beherrschen wissen, pflegt man Naturreiter zu nennen. Die Abrichtung (Dressur) soll das Pferd dahin bringen, daß es widerstandslos, schnell und sicher den Willen des Reiters
|
||
4% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Dresdner Konferenzenbis Drevet |
Öffnen |
für die Kunst" (ebd. 1866).
Dresseur (frz., fpr. -ßöhr), derjenige, der Tiere
abrichtet, dressiert (s. Dressur).
Dressierbock, in der Jägersprache ein mit Tuch
umwickelter Stab, an dessen Enden kleine Hölzchen
kreuzweise durchgestochen sind
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0950,
Pferde (Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
war doch schon bei den Homerischen Griechen das Reiten nicht unbekannt. Später wurde die Reitkunst allgemeiner. Xenophon schrieb eine Abhandlung über Pferdezucht, in welcher man auch über viele auf die Kenntnis, Pflege und Dressur der P. bezügliche Punkte
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Zaubertrommelbis Zaungericht |
Öffnen |
dient dann zur Wahrsagung.
Zauch-Belzig, Kreis im preuß. Regierungsbezirk Potsdam. Das Landratsamt befindet sich in Belzig.
Zaum (Zäumung) dient zur Führung der Reit- und Wagenpferde mit der Hand. Es gehören hierher: Die (der) Halfter, ein
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Pferdeaushebungbis Pferdehacke |
Öffnen |
951
Pferdeaushebung - Pferdehacke.
nur auf die Dressur der schweren Rassen zum Fracht-, zum Turnier- und Gefechtsdienst, welche eine eigne eiserne Rüstung und den vom Kopf bis zu den Füßen in Eisen gewappneten Reiter zu tragen hatten. Kein Wunder
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0949,
Pferde (Züchtung, Krankheiten; Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
nach der Rasse und dem Körperumfang der P. und nach der Schwere der auferlegten Arbeit.
Der Beginn der Dressur fällt, je nach der Art des später zu leistenden Dienstes, in verschiedene Lebensperioden: Rennpferde z. B., welche zweijährig
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Trainregimenterbis Trajanus |
Öffnen |
942
Trainregimenter - Trajanus
verbunden mit zweckentsprechender Diät, zur höchsten Kraftentwicklung bringen. So giebt es einen Marsch-, Reit-, Ruder-, Schwimm-, Radfahrertraining u. s. w. Am häufigsten wird der Ausdruck T. gebraucht in Bezug
|