Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach erste kanalisation in bremen hat nach 2 Millisekunden 14 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0391, von Bremer Grün bis Bremse Öffnen
gelegenen preußischen Stadt Geestemünde, ist der erst in neuerer Zeit angelegte Seehafen Bremens (s. Plan). Zu dem ersten Bassin, das 1827 auf Anregung des Bremer Bürgermeisters J. ^[Johann] Smidt eingerichtet und 1830 eröffnet wurde, kamen (1851-66
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0191, von Vegaexpedition bis Vegetarierkost Öffnen
Mädchenschule, Krankenhaus, Armenarbeitshaus, Gas- und Wasserwerk, Kanalisation; bedeutende Schiffswerft, auch für eiserne Dampfer, Segelmachereien, Dampfmühle, Flurplattenfabrik, bedeutenden Heringsfang (Bremen-Vegesacker Fischereigesellschaft, vom Reiche
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0086, Kanalisation Öffnen
84 Kanalisation richtig gewürdigt worden. Babylon, Karthago, Jerusalem, zahlreiche ägypt. Städte besaßen bedeutende derartige Anlagen. In Babylon bestanden nach Layard große Straßenkanäle
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0228, von Verdauungsbeschwerde bis Verden Öffnen
der verdauten Nahrung statthat. Nicht zu jeder Zeit sind übrigens die Verdauungsorgane imstande, zu verdauen. Der Bauchspeichel wird es erst, nachdem der Magen schon eine lange Zeit in Thätigkeit war; de r Magen sondert erst Verdauungsflüssigkeit
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0367, von Braunschweig-Bevern bis Braunschweiger Grün Öffnen
, Spielkarten, Zichorie, Würste, Pfefferkuchen, endlich Brennereien und Brauereien (die berühmte "Mumme"). Nicht weniger bedeutend als die Gewerbe ist der Handel Braunschweigs. In der Mitte zwischen Hamburg und Leipzig, Hamburg und Frankfurt a. M., Bremen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0584, von Duisburg bis D. u. j. Öffnen
, Rheinisch-Westfälische Hüttenschule, Hcizer- und Maschinisten-, Handwerker- fortdildungsschule, Diakonenkrankenhaus, St. Vin- cenzhospital, neues evang. Krankenhaus, städtisches Wasserwerk (1892/93: 4,i38 Mill. edm Förderung), Kanalisation (8,3 km
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0642, von Geestendorf bis Gefahr Öffnen
, mit Bremen, Norderney und Helgoland besteht Dampfschiffahrtsverbindung. Geestendorf ist sehr alt, G. erst um 1846 entstanden durch die Hafenanlagen, deren Mittelpunkt das 21. Juli 1863 eröffnete Haupt-Hafenbassin (538 m lang, 117 in breit, 7 m tief
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0703, Hamburg Öffnen
.) und die Nikolaikirche (12. Jahrh.) 1842 durch Brand zerstört. Erstere ist in der alten Form wieder aufgebaut (der Turm ist erst 1878 vollendet), die neue Nikolaikirche, ein got. Bau mit Turm (147 m), 1846-63 von Scott errichtet, hat eine große Orgel
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0756, Arbeitsämter Öffnen
fand Vermietung statt. Zu der ersten Cité kam bald noch eine neue hinzu. Gegenwärtig (1884) bestehen etwa 1020 A. mit 7500 Bewohnern, die sämmtlich verkauft sind. Dieses Beispiel wurde 1858 von Köchlin, Baumgartner u. Komp. in Lörrach nachgeahmt
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0245, von Salzthon bis Samaden Öffnen
Schloß Schnepfenburg (1792 neu erbaut), jetzt Sitz der Stadtbehördcn, Real-, Bürger-, höhere Mädchenschule, Sulzber- gersches Krankenhaus, Wasserleitung, Kanalisation und elektrische Beleuchtung. Ihren Ruf verdankt die Stadt ihrem Salzwerk
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0205, von Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig bis Bosnische Eisenbahnen Öffnen
gefertigten Lokomotiven beträgt etwa 4600 Stück. Unter größern von B. in den letzten Jabren aus- geführten Arbeiten seien die großen Maschinen und Pumpen für die Wasserleitungs- und Kanalisations- anstalten der Städte Berlin, Hamburg, Bremen, Lübeck
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0512, von Warnefried bis Warrant Öffnen
, Fernsprecheinrichtung, evang. Kirche, eine Station zur Rettung Schiffbrüchiger, Warmbadeanstalten, Kanalisation, elektrische Straßenbeleuchtung, Fischerei. W. wird sehr besucht als Seebad sowie Winterkurort für Nervenleidende (1897: 11940 Kurgäste). – Vgl. Mahn
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0378, von Lüneburger Erbfolgekrieg bis Lüneburger Heide Öffnen
Dragonerregiments Nr. 16, Postamt erster Klasse, ein Johanneum (Gymnasium und Realgymnasium), 1409 zuerst erwähnt, höhere Mädchenschule, Lehrerseminar, Präparandenanstalt, Stadtbibliothek (34 000 Bände, 500 Inkunabeln, 600 Handschriften), Ratsarchiv, Kreis
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0051, von Mühlenrecht bis Mühlhausen (in Thüringen) Öffnen
, einer königl. Gewerbeinspektion, Reichsbanknebenstelle und Handelskammer, hatte 1890: 27538 E., darunter 1417 Katholiken und 256 Israeliten, 1895: 30113 (14464 männl., 15649 weibl.) E., Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph