Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fürstenberger porzellanfabrik
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Fürstbischofbis Fürstenberg |
Öffnen |
|
793
Fürstbischof - Fürstenberg.
bayrischen Staatsforstdienst, wurde 1871 Oberförster zu Berg in der Oberpfalz, 1877 Forstmeister in Regensburg u. 1878 Direktor der Forstlehranstalt Aschaffenburg. Er schrieb: "Die Pflanzenzucht im Walde" (Berl
|
||
| 3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Fürstenaubis Fürstenberg (schwäb. Fürstentum und Geschlecht) |
Öffnen |
|
-
agentur, Fernsprechverbindung, Steinbrüche und
Porzellanfabrik (200 Arbeiter).
Fürstenberg, deutsches mediatisiertes Fürsten-
tum von 2090 hkm, welches die Grafschaft Heiligen-
berg, die Landgrafschaften Stühlingen und Baar
|
||
| 3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Porzellanblümchenbis Porzellanmalerei |
Öffnen |
|
; sie ging 1864 ein. Die kurmainzische
Porzellanfabrik zu Höchst (Marke: Rad) lieferte seit
1740 mit das beste P. Verdient um die Förderung
der Porzellanfabrikation machte sich Kurfürst Karl
Theodor von der Pfalz, unter dem seit 1756 Nym-
phenburg
|
||
| 2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Boettcher (Friedrich)bis Böttger-Porzellan |
Öffnen |
|
. Er begab sich daher nach Dresden. Hier errichtete ihm der Fürst Egon von Fürstenberg zum Zwecke des Goldmachens ein Laboratorium in seinem Palais. Als jedoch B.s Arbeiten ohne Erfolg blieben, versuchte er im Sommer 1704 nach Wien zu entfliehen, wurde aber
|
||
| 2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Neustadt-Eberswaldebis Neusüdwales |
Öffnen |
|
Spielwarenfabrikation (besonders Puppen), eine Porzellanfabrik, Bierbrauerei und (1885) 4327 fast nur evang. Einwohner. N. ist der Geburtsort des Volksschriftstellers Heinrich Schaumberger (s. d.). -
23) N. an der Orla, Hauptstadt
|
||
| 2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0463,
Braunschweig (Herzogtum; Industrie und Gewerbe. Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
|
(in Rübeland), Flachs- und Jutespinnereien (in Wolfenbüttel, B. und Vechelde), Porzellanfabrik (in Fürstenberg), Fabriken von Pianoforten, Nähmaschinen, feuerfesten Geldschränken, Glacéhandschuhen, Konserven (insbesondere Spargel), Würsten (in der Stadt B
|
||
| 2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Ilorinbis Ilur |
Öffnen |
|
, Illow, Illo, Ihlow, Christian, Freiherr von, General im Dreißigjährigen Kriege, um 1585 in der Neumark geboren, vermählte sich 1628 mit der verwitweten Gräfin Rziczan, Tochter des Grafen von Fürstenberg, trat zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges
|
||
| 2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Weißpappebis Weitzmann |
Öffnen |
|
mit 2000 Arbeitern), eine Porzellanfabrik (Neualtwasser mit 1300 Arbeitern), eine Glasfabrik (Königswalde), Dachpappen- und Chloritzementfabrikation und (1885) 6123 meist evang. Einwohner. Dabei der 843 m hohe Hochwald mit Aussichtsturm
|
||