Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hündin
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hindin'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hund (Haushunde) |
Öffnen |
leben sie nicht sehr verträglich, und manche Tiere, wie die Katze und den Igel, verfolgen sie lebhaft. Sehr ausgeprägt ist ihr Geschlechtstrieb, und wenn derselbe nicht befriedigt wird, können sie erkranken. Die Hündin ist zweimal im Jahr läufisch, meist
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Ermüdungsstoffebis Ernährung |
Öffnen |
Beendigung des Versuches.
Bei der einen Hündin mißglückte der Versuch durch Absterben der Föten. Die Tiere zeigten zunächst eine Zunahme des Körpergewichts und hatten einen täglichen Stickstoffansatz von 0,570, bez. 0,627 g. Nach der Befruchtung stieg
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0433,
Hunde |
Öffnen |
431
Hunde
und dem Orient finden sich verwilderte H. (Parias) in großen Massen vor, welche eine bestimmte Rasseneigentümlichkeit nicht erkennen lassen.
^[Abb.: Fig. 2.]
Die Hündin wird zweimal im Jahre, meist im Frühjahr und Sommer, läufig
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Fagerlinbis Fahlbänder |
Öffnen |
. Name der Hündin, Füchsin und andrer Raubtiere.
Fa-hien (chines., "des Gesetzes, d. h. der Religion, Glanz"), der geistliche Name des chines. Buddhapriesters Sehi, welcher von 399 n. Chr. an in 14 Jahren 30 verschiedene Länder durchwandert
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Genualbis Genußmittel |
Öffnen |
, G. femininum, weibliches, G. neutrum, sächliches. Ein Substantivum, das sowohl männlich als weiblich gebraucht werden kann, heißt in der griechischen und lateinischen Grammatik commune oder generis communis (z. B. lat. canis, "Hund" und "Hündin
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Hekabebis Hekate |
Öffnen |
hatte; aus Rache erschlug sie dessen Söhne und riß ihm selbst die Augen aus, worauf sie, in eine Hündin verwandelt, sich ins Meer stürzte.
Hekatäos, griech. Schriftsteller aus Milet, einer der sogen. Logographen (Vorläufer Herodots), geboren um 550
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Laufenburgbis Laufkäfer |
Öffnen |
und in der regelmäßigen Anordnung von drei Parallelen 1697 vor Ath. Vgl. Festungskrieg.
Laufhühner, s. Hühnervögel.
Läufig (läufisch, hitzig, heiß) heißt eine Hündin, bei welcher sich der Begattungsbetrieb äußert.
Laufkäfer (Carabidae Leach
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Auge (der Pflanzen)bis Augenentzündung (Ophthalmie) |
Öffnen |
sie der König Teuthras zur
Gattin nahm. Nach andern wurde ihr Kind auf dem Partheniongebirge ausgesetzt, wo eine Hündin es säugte und Hirten es auffanden und erzogen. Nach
Hyginus kam Telephos, um seine Mutter aufzusuchen, nach Mysien, wo
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Bastardbis Bastardpflanzen |
Öffnen |
oder minder in ihrer Organisation die Eigenschaften der beiden Eltern in Mischung dar, doch stets so, daß ein oder der andere Charakter überwiegt; ja selbst auch in dem Sinne, daß bei einem Wurfe mehrerer Jungen, z.B. von Wolf und Hündin, jedes Junge
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0429,
Hunde |
Öffnen |
Vorstehen oder Vorliegen.
a. Die deutschen Vorstehhunde. α. Der kurzhaarige deutsche Vorstehhund (Fig. 5), Mittelgröße, 60-66 cm Schulterhöhe, Hündin etwas niedriger, Figur kräftig, aber keineswegs plump; im ruhigen Gange werden Hals und Kopf mäßig
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0430,
Hunde |
Öffnen |
: Grundfarbe weiß oder hellsilbergrau mit unregelmäßig zerrissenen und verteilten schwarzen und grauen Flecken. Die Schulterhöhe eines Rüden soll mindestens 76 cm, die einer Hündin mindestens 70 cm betragen.
2) Der große dänische Hund.
3) Der englische
|