Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach johann peter hebel
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Hebel (Johann Peter)bis Heber |
Öffnen |
255
Hebel (Johann Peter) - Heber.
Man hat diesen allgemein gültigen Satz auch in folgender Form als "goldene Regel der Mechanik" ausgesprochen: Was an Kraft gewonnen wird, geht an Geschwindigkeit verloren.
Hebel, Johann Peter, vorzüglicher
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Hebel (Joh. Peter)bis Heber |
Öffnen |
925
Hebel (Joh. Peter) – Heber
Hebelarm angreifende kleinere Kraft einen entsprechend großen Weg zu beschreiben hat. Anwendungen des H. bieten die Schnellwage, die Zangen, Scheren, Brecheisen, Hebebäume, Schaufeln u. s. w. dar. Zuweilen setzt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0751,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
einer höchsten, unerreichbaren Freiheit und Schönheit des Lebens Ausdruck geben. Zu klassischer Vollendung bildete J. P. ^[Johann Peter] Hebel (1768 bis 1826) in den "Erzählungen des rheinländischen Hausfreundes" die volkstümliche Erzählung aus und bewährte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Kinderhortebis Kinderlieder |
Öffnen |
mit seinen Kinderfabeln zu Speckters Bildern und den angehängten frommen Liedern. Für das zarte Alter, welches er vor Augen hatte, dürfen diese harmlosen Dichtungen klassisch genannt werden. Auch J. P. ^[Johann Peter] Hebel wußte in seinen alemannischen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Biedenfeld, Frdr. Ludw. Karl, Freiherr von
Biernatzki
Binzer
Birken
Bischoff, 6) Konrad v. Bolanden
Blum, 1) Karl Ludwig
Blumauer
Blumenhagen
Blumenthal *, 3) Oskar
Boas
Boberfeld, Martin Opitz von, s. Opitz
Bode, 1) Johann Joachim
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
Wil, Frhr. v. Biedermann, Dresden
Wllibald, W. Wilibald Wulfs, Hamburg
Wtttama - W. K. F. Vroltt, Utrecht I,b. Lahn
Wllke, G. - Gabriele v. Lieres und Wilkau, Oberwiesentbal
Willborn, Julius - Johanne Willborn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Perronsbis Pflanze |
Öffnen |
rechten Arm ein eiserner Hebel hervorragt, mittels dessen zwei in den Kessel hineinragende Luftpumpen in Bewegung gesetzt werden.
Hierdurch erfolgt eine Pressung der Luft in dem Kessel und ein Äustreten der Flüssigkeit durch einen Schlauch in das von dem
|